Literaturverzeichnis Spendenwesen
Literaturverzeichnis für die Bereiche Spendenwesen, Fundraising, Crowdfunding, Stiftungen, Philanthropie sowie Basisliteratur zum ‘Geben, Schenken, Spenden’ und ‘Wirtschaften zugunsten des Gemeinwohls’.
Diese Bibliografie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit über 1.400 Titeln verzeichnet sie allerdings zentrale Publikationen aus dem Bereich Spendenwesen, Fundraising und Cowdfunding. Vorwiegend aufgeführt sind deutsch- und englischsprachige Titel, die nach dem Jahr 2000 erschienen sind. Soweit als möglich führen Links zu weiteren bibliografischen Angaben, Leseproben oder Downloads.
Weitere Publikationen nehmen wir jederzeit gerne auf. Für Hinweise auf aktuelle Neuerscheinungen sind wir dankbar.
Inhalt:
Basisliteratur
(Geben, Schenken, Spenden, prosoziales Verhalten)
Handbücher, Leitfäden zum Spendenwesen
Non-Profit: Stiftungen, Fundraising, Philanthrophie
Historische, soziologische Untersuchungen
Gesellschaftspolitische Analysen
(Geldtheorie, Geldgeschichte, Analysen, Reichtum)
Übersichtsdarstellungen, Statistiken
Basisliteratur
(Geben, Schenken, Spenden, prosoziales Verhalten)
- Adamczak, Bini; Bargetz, Brigitte; Behr, Alexander und weitere (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster 2022. URL / LESEN
- Adloff, Frank: Philanthropisches Handeln. Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Frankfurt, M. – New York 2010. URL / LESEN
- Adloff, Frank: Politik der Gabe. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Adloff, Frank; Caillé, Alain (Hg.): Convivial Futures. Views from a Post-Growth Tomorrow. Bielefeld 2022. URL / LESEN
- Adloff, Frank; Mau, Steffen (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/Main 2005. URL / LESEN
- Adloff, Frank; Priller, Eckhard; Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Prosoziales Verhalten. Spenden in interdisziplinärer Perspektive. Berlin 2016. PDF
- Ahrens, Theodor: Vom Charme der Gabe. Theologie interkulturell. Frankfurt am Main 2008. URL / LESEN
- Algazi, Gadi u.a. (Hg.): Negotiating the gift. Premodern figurations of exchange. Göttingen 2003. PDF
- Andrews, Claudia u.a. (Hg.): Geben, Schenken, Stiften. Theologische und philosophische Perspektiven. Münster 2005.
- Anzinger, Leonhard: Der Effektive Altruismus und die Gabe. Ein Theorievergleich. Mannheim 2022. URL / PDF
- Assmann, Aleida: Menschenrechte und Menschenpflichten. Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft. Wien 2018. URL / LESEN
- Assmann, Aleida; Assmann, Jan: Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn. München 2024. URL / LESEN
- Banerjee, Abhijit V.; Duflo, Esther: Poor economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. München 2015. URL / LESEN
- Berking, Helmuth (Hg.): Schenken. Zur Anthropologie des Gebens. Frankfurt/Main 1996. URL
- Biss, Eula: Was wir haben. Über Besitz, Kapitalismus und den Wert der Dinge. München 2021. URL / LESEN
- Boehm, Omri: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Berlin 2022. URL / LESEN
- Bollier, David; Grear, Anna (Hg.): The Great Awakening. New Modes of Life amidst Capitalist Ruins. Brooklyn, NY, 2020. PDF / LESEN
- Bregman, Rutger: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg 2021. URL / LESEN
- Bregman, Rutger: Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Reinbek 2019. URL / LESEN
- Bulach, Kevin: Altruismus und Egoismus. Ehrenamtliches Engagement im Blickfeld und als Gegenstand einer soziologischen Analyse. München 2022. URL / LESEN
- Busch, Kathrin: Geschicktes Geben. Paderborn, 2004. URL / LESEN
- Büssing, Arndt; Surzykiewicz, Janusz; Zimowski, Zygmunt (Hg.): Dem Gutes tun, der leidet. Hilfe kranker Menschen – interdisziplinär betrachtet. Berlin – Heidelberg 2015. URL / LESEN
- Caillé, Alain: Das Paradigma der Gabe. Bielefeld 2022. URL / LESEN
- Caillé, Alain: Die Anthropologie der Gabe. Frankfurt/Main 2008. URL / LESEN
- Clausen, Gilsela (Hg.): Schenken und Unterstützen in Primärbeziehungen. Materialien zu einer Soziologie des Schenkens. Frankfurt u.a. 1991. URL
- Davis, Natalie-Zemon: The Gift in Sixteenth-Century France (The Curti Lectures). URL / Vollansicht
- Degens, Philipp: Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld 2019. URL / LESEN
- Denk, Larissa: Jubuntu. Giving and Belonging in the Jewish Diaspora of Cape Town. Berlin – Heidelberg 2023. URL
- Dorst, Brigitte; Neuen, Christiane;Teichert, Wolfgang (Hg.): Gönnen und Neiden. Psychotherapeutische und gesellschaftliche Aspekte. Ostfildern 2012. URL / LESEN
- Duflo, Esther: Kampf gegen die Armut (2013). Berlin 2023. URL / LESEN
- Ebach, Jürgen (Hg.): “Leget Anmut in das Geben”. Zum Verhältnis von Ökonomie und Theologie. Gütersloh 2001. URL
- Ebner, Martin; Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg: Geben und Nehmen. Jahrbuch für Biblische Theologie. Neukirchen-Vluyn 2013. URL
- Eder, Tamara: Von Herzen Geben und Nehmen. Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte. München 2024. URL
- Eisenstein, Charles: Ökonomie der Verbundenheit. Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte – und sie dennoch jetzt retten kann. Berlin 2013. PDF
- Eleder-Vass, Dave: Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie, Hamburg 2018. URL / LESEN
- Engelhorn, Marlene: Geld. Wien 2022. URL / LESEN
- Exner, Andreas:Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, katholische Soziallehre, und solidarisches Wirtschaften. Wien – Berlin 2021. URL
- Exner, Andreas; Kratzwald, Brigitte: Solidarische Ökonomie & Commons. Wien – Berlin 2021. URL
- Farah, Nuruddin: Duniyas Gaben. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001. URL
- Faucher, Nicolas; Mäkinen, Virpi (Hg.): Encountering Others. Understanding Ourselves in Medieval and Early Modern Thought. Berlin – München – Boston 2022. URL / LESEN
- Felber, Christian: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Wien 2018. URL / LESEN
- Felber, Christian: Kooperation statt Konkurrenz. Wien 2009. URL / LESEN
- Fischer, Kai: Warum Menschen spenden. Ein gabe-theoretischer Beitrag zu Fundierung des Fundraisings. Hamburg 2015. URL
- Fundraising Akademie gGmbH / Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Geld oder Leben?! Perspektiven des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft. Berlin 2023. URL / LESEN)
- Gimesi, Thomas; Hanselitsch, Werner (Hg.): Geben, Nehmen, Tauschen. Wien – Berlin – Münster 2010. URL / LESEN
- Godelier, Maurice: Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte. München 1999. URL / LESEN
- Göttner-Abendroth, Heide; Kennedy, Margrit; Heimrath, Johannes: Eine Ökonomie der Liebe. Geld und das gute Leben. Lassan 2019. URL
- Grant, Adam: Geben und Nehmen. Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen. München 2016. URL / LESEN
- Grund, Alexandra: Opfer, Geschenke, Almosen. Die Gabe in Religion und Gesellschaft. Stuttgart 2015. URL / LESEN
- Günter, Andrea: Gerechtigkeit und die Ökologie des Ökonomischen. Ökofeminismus, Klimaethik, Feministische Geldtheorie. Opladen 2024. URL / LESEN
- Haas, Annika: Altruismus. Über das soziale Geben und Nehmen zwischen Lebewesen. München 2020. URL / LESEN
- Habermann, Friederike: Ausgetauscht. Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss. Roßdorf 2018. URL
- Habermann, Friederike: Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach 2016. PDF
- Hahn, Udo; Kreuzer, Thomas; Schenk, Susanne; Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Geben und Gestalten. Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe? Münster 2008. URL / LESEN
- Harsvik, Wegard; Skjerve: Homo Solidaricus. Der Mensch ist besser als sein Ruf. Berlin 2021. URL / LESEN
- Haußmann, Annette; Hoffmann, Christine Wenona: Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie. Stuttgart 2024. URL / LESEN
- Heidbüchel, Andreas: Psychologie des Spendenverhaltens. Analyse eines theoriegeleiteten Prozeßmodells. Köln 2020. URL
- Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Gemeingüter. Wohlstand durch Teilen. Berlin 2009. URL / PDF
- Helfrich, Silke; Bollier, David: Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld 2019. URL / PDF
- Helfrich, Silke; Bollier, David; Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld 2014. URL / PDF
- Helfrich, Silke; Bollier, David; Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld 2015. URL / PDF
- Helfrich, Silke; Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München 2009. URL / PDF
- Hénaff, Marcel: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, Berlin 2009. URL
- Hoffmann , Veronika: Skizzen zu einer Theologie der Gabe. Rechtfertigung – Opfer – Eucharistie – Gottes- und Nächstenliebe. Freiburg 2016. URL / LESEN
- Hoffmann, Veronika (Hg.): Die Gabe ein “Urwort” der Theologie? Frankfurt/M. 2009. URL
- Höschele, Wolfgang: Wirtschaft neu erfinden. Grundlegung für eine Ökonomie der Lebensfülle. München 2017. URL / LESEN
- Hyde, Lewis: Common As Air. London 2012. URL / LESEN
- Hyde, Lewis: Die Gabe. Wie Kreativität die Welt bereichert. Frankfurt/M. 2009. URL
- Jacobi, Robert: Die Goodwill-Gesellschaft. Die unsichtbare Welt der Stifter, Spender und Mäzene. Hamburg 2009. URL
- Jehne, Martin; Lundgreen, Christoph: Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike. Stuttgart 2013. URL / LESEN
- Joas, H.; Gabel, M. (Hg.): Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Pänomenologie in der Diskussion, Freiburg im Breisgau, 2007. URL
- Kaiser, Mareice: Wie viel. Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht. Hamburg 2022. URL / LESEN
- Karkowski, Dieter: Opfer und Gabe. Kulturanthropologische Annäherungen an Röm 3,24f. (Diss.). Neuendettelsau, 2018. PDF
- Kast, Verena: Gönnen und Neiden. Zwei Grundgefühle in Märchen, Mythen und Therapie. Seminar auf der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie. Lindau 2011. Leipzig ; Frankfurt am Main 2022. URL
- Kiesel, Dagmar; Schmidt, Sebastian; Smettan, Thomas (Hg.): Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin – Heidelberg 2024. URL / LESEN
- Klein, Christoph: Wer gibt, wird reicher! Eine radikale Anleitung für Selbst- und Weltverbesserer. Düsseldorf/Nürnberg, 2018. URL / LESEN
- Klein, Stefan: Der Sinn des Gebens. Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen, Frankfurt/M. 2011. URL / LESEN
- Kocka, Jürgen; Stock, Günter (Hg.): Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel. URL / LESEN
- Krafft-Krivanec, Johanna: Der Sinn des Schenkens. Wien 2004. URL
- Kroschke, Felix; Kroschke, Christoph: Anstiften, Anstoßen, Aufbauen. Unternehmerisches Engagement schafft sozialen Frieden. Hamburg 2023. URL / LESEN
- Lederhilger, Severin J.: Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die Religion des Geldes. Frankfurt am Main 2001. URL
- Lent, Jeremy: The Patterning Instinct. New York 2017. URL / LESEN
- Lintner, Martin M.: Eine Ethik des Schenkens. Von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe und ihrer Aporien. Wien/Berlin/Münster 2006. URL
- MacAskill, William: Gutes besser tun. Wie wir mit effektivem Altruismus die Welt verändern können, Hamburg 2016. URL / LESEN
- MacAskill, William: Was wir der Zukunft schulden. Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen. München 2023. URL / LESEN
- Mauss, Marcel: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/Main 2009. URL
- Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Über Mäzene und das Mäzenatische (2008). München 2022. URL / LESEN
- Meier-Gräwe, Uta: Praetorius, Ina: Um-Care. Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert. Ostfildern 2023. URL / LESEN
- Meier-Gräwe, Uta; Praetorius, Ina: Grundeinkommen. Wie christlich ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Norderstedt 2023. URL / LESEN
- Meier-Gräwe, Uta; Praetorius, Ina: Tecklenburg, Feline (Hg.): Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Leverkusen 2023. URL / LESEN
- Miklautz, Elfie: Geschenkt. Tausch gegen Gabe. Eine Kritik der symbolischen Ökonomie. Paderborn 2010. URL
- Moebius, Stephan; Papilloud, Christian (Hg.): Gift – Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden 2006. URL
- Moore, Steve: Who Is My Neighbor. Being a Good Samaritan in a Connected World. Colorado Springs, 2011. URL / LESEN
- Moyo, Dambisa: Dead Aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann. Berlin 2011. URL / LESEN
- Müller, Oliver: Vom Almosen zum Spendenmarkt. Sozialethische Aspekte christlicher Spendenkultur. Freiburg im Breisgau 2005. URL
- Nagel, Thomas: Die Möglichkeit des Altruismus. Berlin 2005. URL
- Nehring, Robert: Kritik des Common Sense. Gesunder Menschenverstand, reflektierende Urteilskraft und Gemeinsinn. Der Sensus communis bei Kant. Berlin 2010. URL
- Ostrom, Elinor: Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München 2011. URL / LESEN
- Pazer, Sora: Altruismus als Form der Menschlichkeit? Philosophische, ethische und praktische Perspektiven auf die Rolle des Menschen in einer technisierten Welt.Berlin 2024. URL / PDF
- Peper, Lines u.a. (Hg.): Jenseits von Wachstum und Nutzenmaximierung. Modelle für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, Bielefeld 2019. URL / LESEN
- Petrini, Carlo, Sepúlveda, Luis: Eine Idee von Glück. München 2015. URL / LESEN
- Pogge, Thomas: Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen. Berlin – Boston, Mass., 2011, URL
- Praetorius, Ina: Wirtschaft ist Care oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen. Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) 2015. URL / PDF
- Reinalte, Helmut; Neisser, Heinrich (Hg.): Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenpflichten heute. Zum 85. Geburtstag von Heinrich Neisser. Zürich 2021. URL / LESEN
- Ricoeur, Paul: Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt am Main 2006. URL
- Rifkin, Jeremy: Die Nullgrenzkostengesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt/M. 2014. URL / LESEN
- Rosenberger, Michael u.a. (Hg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Gabe und Tausch in Ethik, Gesellschaft und Religion, Frankfurt am Main 2006. URL
- Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus (Hg.): Effective altruism and religion. Synergies, tensions, dialogue.den-Baden 2022. URL / LESEN
- Rost, Friedrich (Hg.): Theorien des Schenkens. Zur kultur- und humanwissenschaftlichen Bearbeitung eines anthropologischen Phänomens, Essen 1994. URL
- Schmied, Gerhard (Hg.): Schenken. Über eine Form sozialen Handelns. Opladen 1996. URL / LESEN
- Schulz, Claudia (Hg.): Wer hat, dem wird gegeben. Biblische Zumutungen über Armut und Reichtum. Neukirchen-Vluyn 2009. URL
- Schweidler, Walter; Tardivel, Émilie (Hg.): Gabe und Gemeinwohl. Die Unentgeltlichkeit in Ökonomie, Politik und Theologie. Freiburg/München 2015. URL
- Singer, Peter: Effektiver Altruismus. Eine Anleitung zum ethischen Leben. Berlin 2021. URL / LESEN
- Singer, Peter: Leben retten (2013). Zürich 20227. URL / LESEN
- Spilker, Lutz: Die Erfindung der Gerechtigkeit. Sühne, Weisheit und Vergeltung. Hamburg 2023. URL
- Stacey, Paul: Made with Creative Commons. Copenhagen 2017. PDF
- Stauss, Bernd: Das perfekte Geschenk. Wiesbaden 2021. URL
- Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Der Gesellschaft etwas schenken. Teil A: Zur Theorie der Gabe (Opuscula, 181). Berlin 2023. URL / (Teil A) LESEN / Teil B: Zu Formen und Beispielen des Schenkens. URL / LESEN
- Susemichel, Lea; Kastner, Jens (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster 2022. URL / LESEN
- Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan: Kapitalismus aufheben. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Tirole, Jean: Economics for the Common Good. Princeton 2017. URL / LESEN
- Todd, Benjamin J.: 80,000 Hours. Find a fulfilling career that does good. Oxford 2016. URL / LESEN
- Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Berlin 2016. URL / LESEN
- Tomasello, Michael: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin 2023. URL / LESEN
- Tönnis, Antje (Hg.): Da hilft nur Schenken. Mit Schenken und Stiften die Gesellschaft gestalten. GLS-Treuhand, Frankfurt, M., 2011. URL / PDF
- Ulrich, Rüdiger: Nähe und Gemeinsinn. Plädoyer für eine Ökonomie der Liebe. München 2019. URL / LESEN
- Volz, Fritz Rüdiger: Altruismus, in: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München 2005.
- Wagenhofer, Erwin; Kriechbaum, Sabine: But beautiful. Nichts existiert unabhängig. München 2019. URL / LESEN / TRAILER
- Wagner-Hasel, Beate (Hg.): Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland, Frankfurt/Main, New York 2000. URL / LESEN
- Weston, Burns H.; Bollier, David: Green Governance. Ecological Survival, Human Rights, and the Law of the Commons, Cambridge 2013. URL / LESEN
Handbücher, Leitfäden zum Spendenwesen
- Agentur Nest; Betterplace Lab; Fundraisingbox (Hg.): Leitfaden Social Media für NGOs. Werkzeuge Kampagnen und Fundraising 2.0, Berlin 2012. URL / LESEN
- Baier, Christian (Hg.): Fundraising – Ein Wegweiser für Stiftungen und den Non-Profit-Bereich. Hamburg 2008. URL
- Baier, Christian (Hg.): Fundraising in gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Fachkundige Erläuterungen, innovative Praxistipps, nützliche Checklisten, Hamburg 2008. URL / LESEN
- Bangert, Kurt (Hg.): Handbuch Spendenwesen. Bessere Organisation, Transparenz, Kontrolle, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Spendenwerken. Wiesbaden 2011. URL / LESEN
- Bär, Monika u.a. (Hg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung. Wiesbaden 2010. URL / LESEN
- Bartelt, Denis, Sterblich, Ulrike: Das Crowdfunding-Handbuch. Ideen gemeinsam finanzieren. Freiburg 2015. URL / LESEN
- Bertelsmann Stiftung (Hg.): Handbuch Bürgerstiftungen. Wiesbaden 2003. PDF
- Bischof, Roland (Hg.): Wie Profis Sponsoren gewinnen. Basiswissen und Leitfaden für die Praxis, Göttingen 2009. URL / LESEN
- Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Antragsteller. München/Basel 2021. URL
- Bortoluzzi Dubach, Elisa; Tinonin, Chiara: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen. Bern 2022. URL
- Bortoluzzi-Dubach, Elisa; Frey, Hansrudolf: Sponsoring. Der Leitfaden für die Praxis. Bern 2017. URL
- Bosch, Ise: Besser spenden! Ein Leitfaden für alle, die sich nachhaltig engagieren. Freiburg, Basel, Wien 2021. URL / LESEN
- Böttcher, Jens-Uwe (Hg.): Sponsoring und Fundraising für die Schule. Ein Leitfaden zur alternativen Mittelbeschaffung. Neuwied 1999. URL
- Bray, Ilona M.: Effective Fundraising for Nonprofits. Real-world strategies that work, Berkeley 2005. URL / LESEN
- Brockes, Hans-Willy (Hg.): Sponsoren gewinnen leicht gemacht. Praxisleitfaden für Vereine. Planegg 2002. URL
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Kulturstiftungen – Ein Handbuch für die Praxis. Berlin 2002. URL
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Verzeichnis deutscher Stiftungen. Berlin 2014. URL
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Zahlen – Daten – Fakten zum deutschen Stiftungswesen. URL / LESEN
- Buntrock, Matthias, Moggert-Seils, Uwe (Hg.): 50x Fundraising für die Gemeinde. Ein Praxisbuch. Bielefeld 2007. URL
- Burens, Peter-Claus: Fundraising. Ein Praxisratgeber mit 50 Tipps. Berlin 2012. URL
- Christen, Ulrich T.; Hoffmann, Roselies (Hg.): Arbeitsbuch Fundraising. Düsseldorf 2006. URL
- Stauch, Martin: Arbeitsbuch für Projektmanagement im Non-Profit-Bereich. München 2020. URL / LESEN
- Conta Gromber, Ehrenfried (Hg.): Handbuch Sozial-Marketing. Strategie, Praxis, Trends – durch zielgerichtete Kommunikation zum Erfolg. Berlin 2006. URL
- Crole, Barbara (Hg.): Profi-Handbuch Fundraising. Direct Mail: Spenden erfolgreich akquirieren. Für soziale und kulturelle Projekte. Regensburg 2017. URL
- Crole, Barbara u.a. (Hg.): Erfolgreiches Fundraising. Auch für kleine Organisationen. Zürich 2003. URL
- Dallmer, Heinz (Hg.): Das Handbuch. Direct Marketing & More. 8. Auflage, Wiesbaden 2002. URL / LESEN
- Dörfner, Kai W.: Fundraising-Coach.Systematisch und erfolgreich Spenden werben. Praxishandbuch für Vereine, Stiftungen, Verbände und Kirchengemeinden. Ostfildern 2022. URL
- DZI-Spenden-Almanach 2024. Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen. Berlin 2024.URL / PDF
- Domizlaff, Hans (Hg.): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg 2005. URL
- Erichsen, Jörgen; Treuz, Jochen: Professionelles Liquiditätsmanagement. Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater. Herne 2016. URL
- Evangelisches Bildungswerk (Hg.): Fundraising-Praxis vor Ort. Methoden, Beispiele, Ideen, Tipps und Adressen zur Finanzierung von regionalen Vereinen, Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen in ganz Deutschland. München 2015. URL / LESEN
- Fleisch, Hans: Stiftungsmanagement. Ein Leitfaden für erfolgreiche Stiftungsarbeit. Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2013. URL / LESEN
- Friederichsen, Nicole; Müller, Monika; Springfeld, Stefan: Fundraising in der Hospiz- und Trauerarbeit – ein Praxisbuch. Göttingen 2020. PDF
- Fundraising Akademie (Hg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden 2016. URL
- Götz, Hellmut; Pach-Hanssenheimb, Ferdinand: Handbuch der Stiftung. Zivilrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung. Herne 2020. URL
- Greenfiled, James M. (Hg.): Fundraising fundamentals. A guide to annual giving for professionals and volunteers. New York 2002. URL / LESEN
- Haibach, Marita (Hg.): Hochschul-Fundraising. Ein Handbuch für die Praxis. Frankfurt am Main 2008. URL / LESEN
- Haibach, Marita: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt am Main 2019. URL / LESEN
- Helmig, Bernd; Dorf, Yvonne; Kliment, Cornelia (Hg.): Hochschul-Fundraising. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Beispiele für best practices. Bonn 2022. URL / LESEN
- Jaenicke, Bernd (Hg.): Lexikon und praktischer Ratgeber für Ihr erfolgreiches Fundraising. Fundraising-Lexikon; strategisches Marketing, Beschaffungswirtschaft, Spendenakquise und Sponsoring; Methoden und Techniken; Ratschläge und Tipps für Vereine, Verbände, Stiftungen, Berater und Agenturen; Kontakte, Adressen, Links und Literatur. Berlin 2006. URL
- Jaenicke, Bernd (Hg.): Sponsoring und Großspenderbetreuung für gemeinnützige Einrichtungen. Ein praktischer Ratgeber für die Bereiche Soziales, Kultur, Kunst, Kirchen, Sport, Schulen und Hochschule. Berlin 2009. URL
- Junge, Andreas A.; Schnepper, Arndt E. (Hg.): Geld für Gott. Das Fundraising-Buch für Kirche und Gemeinden. Witten 2008. URL / LESEN
- Köber, Johann C.: Das große Handbuch der Stiftungen. Wie Sie mit Stiftungen Ihr Vermögen gestalten und Ihr Erbe sichern. München 2022. URL / LESEN
- Krüger, Kay (Hg.): Rechtliche Grundlagen des Fundraising. Praxisleitfaden für Non-Profit-Organisationen. Berlin 2010. URL / LESEN
- Kurz, Bettina; Hinze/, Florian: PHINEO – Kursbuch Stiftungen. Förderprojekte wirkungsorientiert gestalten. Berlin 2020. PDF
- Kurz, Bettina; Kubek, Doreen: PHINEO – Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin 2013. PDF
- Lampe, Björn; Ziemann, Kathleen; Ullrich, Angela: Praxishandbuch Online-Fundraising. Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt. Bielefeld 2016. URL / PDF
- Meyer, Petra; Meyn, Christian; Timmer, Karsten (Hg.): Ratgeber Stiften, Band 1: Planen – Gründen – Recht und Steuern. Gütersloh 2004. URL / LESEN
- Mutz, John; Murray, Katherine (Hg.): Fundraising, Sponsoring und Spenden für Dummies. Spender finden und binden; private Spender und Firmensponsoren gewinnen; Wege der Ansprache: Telefon, Mailings, Internet. Weinheim 2008. URL / LESEN
- Norton, Michael (Hg.): The Worldwide Fundraiser’s Handbook. A Resource Mobilisation Guide for NGOs and Communitiy Organisations. London 2009. PDF
- Otto, Liselotte: Handbuch der Stiftungspraxis. Köln 2014. URL
- Pol, Eusebia (Hg.): Sponsoring-Guide. Wer sponsert was? Stuttgart 2004. URL
- Pomper, Florian; Badelt, Christoph (Hg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management. Stuttgart 2002. URL / LESEN
- Pues, Lothar (Hg.): Praxishandbuch Stiftungen. Stiften auch mit kleinem Vermögen. Stuttgart 2004. URL
- Ries, Gerhard; Schick, Stefan; Schmidt, Oliver: Praxis-Handbuch Stiftungen. Chancen, Risiken, Verpflichtungen aus rechtlicher, steuerlicher und bilanzieller Sicht. Praxisbeispiele Stiftungsgestaltungen. Regensburg/Berlin 2001. URL
- Schauhoff, Stephan; Christoph Benicke (Hg.): Handbuch der Gemeinnützigkeit. Verein – Stiftung – GmbH; Recht, Steuern, Personal, München 2005. URL / LESEN
- Schindler, Marie-Christine; Liller, Tapio: PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis, 2014. URL
- Schlüter, Andreas (Hg.): Handbuch Bürgerstiftungen. Ziele, Gründung, Aufbau, Projekte. Gütersloh 2000. URL / PDF
- Schlüter, Andreas; Stolte, Stefan: Stiftungsrecht. Formen und Errichtung, Stiftungsaufsicht, Verwaltung, Besteuerung, internationales Stiftungsrecht. München 2015. URL
- Schmidt, Eva R.; Berg, Hans G. (Hg.): Beraten mit Kontakt. Handbuch für Gemeinde- und Organisationsberatung. Offenbach am Main 2004. URL
- Schmotz, Torsten: Förderlotse Fördermittelführer 2025/2026 für gemeinnützige Projekte und Organisationen. 350 Finanzierungsmöglichkeiten für die Bereiche Bildung, Soziales, Umwelt, Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Entwicklungspartnerschaften und internationale Zusammenarbeit. Neuendettelsau 2025. URL / URL
- Steiner, Oliver: Telefon-Fundraising. Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Steiner, Oliver; Fischer, Martin: Fundraising im Gesundheitswesen. Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung. Stuttgart 2012. URL / LESEN
- Strachwitz, Rupert Graf; Mercker, Florian (Hg.): Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. Berlin 2005. URL
- Strachwitz, Rupert Graf; Priller, Eckhard; Triebe, Benjamin: Handbuch Zivilgesellschaft. Berlin 2020. URL / LESEN
- Urselmann, Michael (Hg.): Handbuch Fundraising. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Wittmann, Ernst G.; Seip, Carsten: Der Stiftungskompass. Alles, was Sie über Stiftungen wissen müssen. Das Einsteigerbuch. München 2024 URL. / LESEN
Non-Profit: Stiftungen, Fundraising, Philanthrophie
- Achatz, Markus; Jöchtl, Sonja u.a. (Hg.): Achtung, Stiftung! Gemeinnützige Stiftungsarbeit in Österreich. Gründen, Führen, Auflösen. Norderstedt 2020. URL
- Achleitner, Ann-Kristin; Block, Jörn; Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Stiftungsunternehmen. Theorie und Praxis. Grundlagen, Perspektiven, Fallbeispiele. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Adam, Thomas: Buying Respectability. Philanthropy and urban society in transnational perspective, 1840s to 1930. Bloomington 2009. URL / LESEN
- Adam, Thomas: Zivilgesellschaft oder starker Staat? Das Stiftungswesen in Deutschland (1815-1989). Frankfurt am Main 2018. URL / LESEN
- Albers, Matthias u.a.: Die Stiftung. Recht, Besteuerung, Rechnungslegung, Gestaltungspraxis. Stuttgart 2015. URL / LESEN
- Albrecht, Florian; Arts, Burkhard; Auer, Martin u.w.: Compliance für die öffentliche Verwaltung. Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen. Stuttgart 2022. URL / LESEN
- Aleksandrova, Anna: Digitale Transformation in Non-Profit-Organisationen. Erkundung des Bedarfs und der Wirksamkeit digitaler Lösungen für das Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen. Leipzig 2024. URL / LESEN / PDF
- Alken, Ingrid u.a. (Hg.): Kirchen und Fundraising. Konzepte, Projekte und Impulse. Berlin 2007. URL / LESEN
- Alt, Jörg: Wir verschenken Milliarden. Erkenntnisse des Forschungsprojekts „Steuergerechtigkeit und Armut“. Würzburg 2016. URL / LESEN
- Alter, Rolf G.; Strachwitz, Rupert Graf; Unger, Timo: Trust in Philanthropy. A Report on the Philanthropy; Insight Project 2018-2021. Mannheim 2022. URL / PDF
- Anheier, Helmut K. u.a. (Hg.): Stiftungen in Deutschland. Bd. 1 Eine Verortung (URL); Bd. 2 Wirkungsfelder (URL / LESEN); Bd. 3 Portraits und Themen (URL). Wiesbaden 2017.
- Anheier, Helmut K.; List, Regina A.: A Dictionary of Civil Society, Philanthropy and the Non-Profit-Sector. London/New York 2006. URL / LESEN
- Anhelm, Fritz Erich u.a. (Hg.): Aus Spendern werden Freunde. Fundraising für Kirche. Dokumentation: Tagung der Evang. Akademie Loccum vom 27. – 28. Januar 2004. Rehburg-Loccum 2004. URL
- Apelt, Maja; Tacke, Veronika (Hg.): Handbuch Organisationstypen. 2. Aufl. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Bach, Oliver: Kundenbindung durch Social Media – Wie Sie Ihre Kunden dauerhaft an Ihr Unternehmen binden. Ahrensburg 2023. URL
- Bach, Volker; Österle, Hubert (Hg.): Customer Relationship Management in der Praxis. Erfolgreiche Wege zu kundenzentrierten Lösungen. Berlin 2000. URL / LESEN
- Bär, Monika; Keller, Bernhard; Borcherding, Jan: Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung. Wiesbaden 2010. URL / LESEN
- Beck, Alicia M.; Hopkins, Bruce R.: The Law of Fundraising. Cumulative Supplement. Wiley 2024. URL / LESEN
- Bellezza, Enrico u.a. (Hg.): Der Staat als Stifter. Stiftungen als Public-Private Partnerships im Kulturbereich. Gütersloh 2003. URL
- Benl, Nicole (Hg.): Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und „Spenden sammeln“. Hamburg 2012. URL / LESEN
- Berg, Andreas: Database + Fundraising. Mehr Spenden und bessere Marketing-Kommunikation mit Data-Driven-Fundraising. Dresden 2019. URL / Abstract
- Berman, Jeremy: Black, Nick: One-Click to Give Future Proof Your Fundraising with Social Media. Advantage Media Group 2024. URL / LESEN
- Berndt, Reinhard; Bünau, Friederike von; Kreutter, Peter; Stolte, Stefan (Hg): Resiliente Organisation und Führung von Stiftungen. Innovative Strategien und belastbare Konzepte. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Berndt, Reinhard; Kreutter, Peter; Stolte, Stefan (Hg.): Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement. Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Berndt, Reinhard; Kreutter, Peter; Stolte, Stefan: Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement. Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Bethmann, Steffen: Stiftungen und soziale Innovationen. Strategien zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Bischoff, Antje; Hagedorn, Sandra; Roscher, Roxane: Freiwilliges Engagement in Stiftungen. Berlin 2015. URL / LESEN
- Bishop, Matthew; Green, Michael F.: Philanthrocapitalism. How Giving can Save the World. New York/Berlin/London. 2009. URL / LESEN
- Blankenburg, Katrin: Intellektuelles Kapital in deutschen Non-Profit-Organisationen. Eine empirische Studie. Cham 2023. URL / LESEN
- Blocher, Manuel: Die Stiftungsholding. Das Vermächtnis in der Stiftung. Berlin 2024. URL
- Block, Martin: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen. In: Stiftung & Sponsoring (2018, Nr. 03: 1-24). URL
- Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Contraste u.w.: Kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft. Gemeinwohlorientiert, tragfähig und transformativ. Frankfurt/M. 2024. URL / PDF
- BMFSFJ (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Zwischen Tradition und Innovation. Monitor Engagement / Band 3. OnlinePublikation 2010. URL / PDF
- Boenigk, Silke: Digitalisierung in Nonprofit-Organisationen. DZI Spenden-SiegelFORUM 2019. PDF
- Bolek-Fügel, Gabriele; Fahringer-Postl, Barbara; Holzinger, Lukas: Gemeinnützige Organisationen in der Praxis. Die häufigsten Irrtümer von Vereinen und anderen NPOs. Graz – Wien 2019. URL / LESEN
- Börnert, Daniel: Die charakterstarke Marke. Mit gelebten Charakterwerten ein beziehungsstarkes Business entfalten. Das Markenbuch für Unternehmer – mit zahlreichen Leitfragen. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Bortoluzzi Dubach, Elisa; Tinonin, Chiara: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthroen. Bern 2022. URL / LESEN
- Bosch, Ise: Besser spenden! Ein Leitfaden für alle, die sich nachhaltig engagieren. München 2021. URL / URL / LESEN
- Böttcher, Jens-Uwe (Hg.): Geld liegt auf der Straße. Fundraising und Sponsoring für Schulen. München 2009. URL
- Bowman, Kirk; Wilcox, Jon: Reimagining Global Philanthropy. The Community Bank Model of Social Development. New York 2021. URL / LESEN
- Bray, Ilona M.: Effective Fundraising for Nonprofits. Real-World Strategies. Berkeley 2022. URL / LESEN
- Breeze, Beth: The New Fundraisers. Who Organises Charitable Giving in Contemporary Society? Bristol 2018. URL / LESEN
- Breeze, Beth; Lafferty, Donna Day; Wiepking, Pamala: The Fundraising Reader. Taylor & Francis Group 2023. URL / LESEN
- Brest, Paul: Harvey, Hal: Money Well Spent. A Strategic Plan for Smart Philanthropy. Stanford 2018. URL / LESEN
- Bristol, Ellen: Fundraising the SMART way. Predictable, consistent income growth for your charity. Hoboken 2014. URL / LESEN
- Browning, Beverly A.: Perfect phrases for fundraising. New York 2013. URL
- Bruhn, Manfred (Hg.): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. Wiesbaden 2010. URL / LESEN
- Bruhn, Manfred, Rohlmann, Peter: Sports Sponsoring. Requirements and Practical Examples for Successful Partnerships. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Planung – Umsetzung – Kontrolle. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Bruhn, Manfred; Rohlmann, Peter: Sportsponsoring. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für erfolgreiche Partnerschaften. Wiesbaden 2024. URL
- Buchner, Michael u.a. (Hg.): Zielkampagnen für NGO. Strategische Kommunikation und Kampagnenmanagement im Dritten Sektor. Münster 2005. URL / LESEN
- Bullock, Kirsten: 8 Simple Steps to Grow Your Donor Base. New Albanny 2015. URL / LESEN
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Mit Vermögen gestalten. Anlagemöglichkeiten, Strategien und Perspektiven für Stiftungen in der Niedrigzinsphase. Berlin 2016. PDF
- Buntrock, Matthias, Moggert-Seils, Uwe: 50x Fundraising für die Gemeinde. Ein Praxisbuch. Bielefeld 2007. URL
- Burens, Peter-Claus: Gutmenschen sind auch nur Menschen. Von Spendern, Stiftern, Sponsoren und für den Gemeinnutzen Engagierte. Hamburg 2021. URL
- Burgi, Martin (Hg.): Sponsoring der öffentlichen Hand. Rechtsrahmen, Empirie, Regelungsvorschläge. Baden-Baden 2010. URL
- Burk, Penelope (Hg.): Donor-centered fundraising. How to hold on to your donors and raise much more money. Chicago 2003. URL
- Burnett, Ken (Hg.): Relationship fundraising. A donor-based approach to the business of raising money. San Francisco 2002. URL / LESEN
- Burnett, Ken (Hg.): The Zen of fundraising. 89 timeless ideas to strenghten and develop your donor relationships. San Francisco 2006. URL
- Burnett, Ken (Hg.): Tiny. Essentials of an effective volunteer board. Melrand 2006. URL / LESEN
- Buss, Peter (Hg.): Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung. Bern 2012. URL / LESEN
- Buss, Peter: Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung. Bern 2022. URL / LESEN
- Callahan, David: The Givers Wealth, Power, and Philanthropy in a New Gilded Age. New York 2017. URL / LESEN
- Carnie, Christopher (Hg.): Find the funds. A new approach to fundraising research. London 2000. URL / LESEN
- Carnie, Christopher: How Philanthropy Is Changing in Europe. Bristol 2017. URL / LESEN
- Cassano, Paul: The Tales of a University Fundraiser. Sprinkling Stardust. 12 Keys to Successful Fundraising, North Charleston 2015. URL / LESEN
- Chawla, Jennifer: Social Media Marketing im Rahmen des Fundraising 2.0. Chancen und Risiken für das moderne Fundraising, Saarbrücken 2015. URL
- Chen, Willie; Mohamed, Sharifah (eds): The World that Changes the World. How Philanthropy, Innovation, and Entrepreneurship are Transforming the Social Ecosystem. San Francisco 2010. URL / LESEN
- Ciconte, Barbara L.; Jacob, Jeanne: Fundraising Basics. A Complete Guide. Boston/Toronto/London/Singapure 2008. URL / LESEN
- Cil, Cem: Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung im Sponsoring. Am Beispiel von Turkish Airlines. München 2017. URL / LESEN
- Clayton, Alan: Great Fundraising Organizations. Why and How The World’s Best Charities Excel at Raising Money. Wiley 2025. URL / LESEN
- Complete Fundraising. Lexikon für kirchliches Fundraising. 2019. URL / PDF
- Conta Gromber, Ehrenfried (Hg.): Die Neuen Sachspenden. Wie eine unbemerkte Revolution das Fundraising verändert. Jesteburg 2007. URL
- Cooney, Nick: How to be great at doing good why results are what count and how smart charity can change the world. Hoboken 2015. URL / LESEN
- Cooper, Katrin (Hg.): Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen. Grundlagen; Strategie; Maßnahmen. Wiesbaden 1994. URL
- Cremades, Alejandro: The Art of Startup Fundraising. Hoboken 2016. URL / LESEN
- Cremer, Michael: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Damm, Diethelm; Klinger, Karin; Gregory, Alexander u.a. (Hg.): Fundraising Hessen. Tipps und Adressen zur Finanzierung von Vereinen, Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und anderswo. Ausgabe Hessen 2007. URL
- Daubenthaler, Martina, Wetterauer-Kopka, Monika (Hg.): Stiftungs-Update. Für eine nachhaltige Stiftungsarbeit. Norderstedt 2008. URL
- Davies, Rhodri: What Is Philanthropy For? Bristol University Press 2023. URL / LESEN
- Davies, Rhodri: What Is Philanthropy For? Bristol University Press 2023. URL / LESEN
- de Geus, Eelco: Der Dialog. Neue Wege der Kommunikation durch begleitete Dialogprozesse In Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Gemeinschaften und Schulen. Vachendorf 2024. URL / LESEN
- Dean, Lynne; Lysakowski, Lind: Nonprofit Strategic Planning: Develop a Plan That Will Actually Be Used! Nashville 2015. URL
- Decker, Juilee (Hg.): Fundraising and Strategic Planning. Innovative Approaches for Museums. Lanham 2015. URL / LESEN
- Degen, Katharina: Der Gemeinsinn der Märtyrer. Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten. 2018. URL / LESEN
- Denault, Jean-François; Tramoy, Philippe: Innovate, Fund, Thrive. The Entrepreneur’s Playbook to VC Fundraising in Life Sciences. outledge, New York 2024. URL / LESEN
- Deutscher Bundestag (Hg.): Zweiter Engagementbericht. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Onlinepublikation 2017. PDF
- Dicke, Lisa A.; Ott, J: Understanding Nonprofit Organizations. Governance, Leadership, and Management. Taylor & Francis 2023. URL / LESEN
- Doi, Kent K.: Muslim movements: Nonviolence, Peace, Diverse Approaches. Ahrensburg 2024. URL
- Doktor, Wiebke (Hg.): Das Einmaleins des Fundraisings. Einführung in Theorie und Praxis. Bremen 2021. URL / LESEN
- Doktor, Wiebke: Das Einmaleins des Fundraisings. Einführung in Theorie und Praxis. Bremen 2021. URL / LESEN
- Dörfner, Kai W.: Fundraising-Coach. Systematisch und erfolgreich Spenden werben. Praxisratgeber für Vereine, Stiftungen, Verbände nd Kirchengemeinden. Ostfildern 2024. URL
- Dörfner, Kai: Fundraising. Spendenwerbung für gemeinnützige Zwecke. Köln 2024. URL / PDF
- Döring, Caterina: Die Stiftung als Finanzierungsinstrument für Unternehmen. 2010. URL / LESEN
- Drapela, Christian: Der Stiftungsvorstand – Bestellung, Aufgaben, Haftung. Wien 2021. URL / LESEN
- Dreisbach, Jan: Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -Aktivierung. Eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Druyen, Thomas (Hg.): Goldkinder. Die Welt des Vermögens. Hamburg 2007. URL
- Dufft, Nicole; Kreutter, Peter: Peters, Stephan; Olfe, Frieder: Digitalisierung in Non-Profit Organisationen. Strategie, Kultur und Kompetenzen im digitalen Wandel. Onlinepublikation (AKS-Stiftung) 2017. PDF
- Dugan, Ed: Help – I Gotta Raise More Money! North Charleston 2015. URL / Vollansicht
- Eck, Klaus (Hg.): Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich 2007. URL
- Edwards, Michael: Just Another Emperor. The Myths and Realities of Philanthrocapitalism. London 2008. PDF
- Eennenbach, Matthias: Fundraising. Mittelaquise im Nonprofit-Sektor. Saarbrücken 2013. URL
- Eggert, Andreas; Kleinaltenkamp, Michael; Kuß, Alfred; Raithel, Sascha: Marketing-Einführung – Grundlagen – Überblick – Beispiele. Wiesbaden 2025. URL / LESEN
- Elischer, Tony (Hg.): Fund Raising teach yourself. London 1999. URL
- Engler, Peter: Social Media und der Dritte Sektor. Die Veränderung von Kommunikations- und Fundraisingpraktiken. Am Beispiel “Ärzte ohne Grenzen e.V.”. Norderstedt 2015. URL / LESEN
- Enquete-Kommission “Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements” des Deutschen Bundestages (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Wiesbaden 2003. URL / LESEN
- Erbacher, Volker u.a. (Hg.): “Wenn das Geld im Kasten klingt …”. Die Kirche und das Geld. Stuttgart 2003. URL
- Erickson, Mallory: What the Fundraising? Wiley 2024. URL / LESEN
- Erpf, Philipp; Gmür, Markus (Hg.): Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen. Erfolgsbeispiele und aktuelle Trends. Wiesbaden 2023. URL
- Eschenbach, Rolf (Hg.): Führung der Nonprofit Organisation. Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz. Stuttgart 2003. URL
- Eurich, Johannes; Brink, Alexander (Hg.): Leadership in sozialen Organisationen. Wiesbaden 2009. URL / LESEN
- Evang. Bildungswerk München u.a. (Hg.): Fundraising in Süddeutschland. Tipps und Adressen zur Finanzierung von Vereinen, Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen in Bayern, Baden-Württemberg und anderswo. Neu-Ulm 2010.
- Exler-König, Jochen (Hg.): Fundraising-Management in Non-Profit-Organisationen am Beispiel des Betreuungsvereins Treptow-Köpenick. Berlin 2003. URL
- Faber-Wiener, Gabriele; Gjecaj, Bettina: Cooperation between companies and non-profit organizations. Taking responsibility together: guidelines for constructive, credible and transparent CSR projects. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Faber-Wiener, Gabriele; Gjecaj, Bettina: Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Leitfaden für konstruktive, glaubwürdige und transparente CSR-Projekte. Wiesbaden 2023. URL / LESEN
- Fabisch, Nicole (Hg.): Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr. München 2013. URL / LESEN
- Fäh, Bruno; Notter, Thomas B. (Hg.): Die Erbschaft für eine gute Sache. Ein Handbuch für Fundraiser auf Legatsuche. Bern 2000. PDF
- Fahrngruber, Niklas: Sponsoring im Fußball. Entwicklungen, Trends und Grenzen. Ein kurzer Überblick. München 2020. URL / LESEN
- Feldmann, Derrick: Social Movements for Good. How Companies and Causes Create Viral Change. Hoboken 2016. URL / LESEN
- Fessel, Maximilian: Stiftung und CSR. Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich. Berlin 2025. URL
- Fiala Johannes u.a. (Hg.): Geldanlagen für Stiftungen und Stifter. Grundlagen – Instrumente – Optimierung. Köln 2011. URL
- Fischer, Frauke; Haunert, Friedrich: Fördern und Spenden. Wie Sie eine wirksame Förderstrategie umsetzen und damit die nachhaltige Ausgestaltung der Gesellschaft unterstützen. Herne 2015. URL
- Fischer, Hartmut: Vereinsmarketing – inkl. Arbeitshilfen online. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoren und Mitglieder gewinnen. München 2018. URL / LESEN
- Fischer, Kai u.a. (Hg.): Fundraising-Praxis. Aus erfolgreichen Beispielen lernen. Norderstedt 2005. URL / LESEN
- Fischer, Kai; Conta Gromber, Ehrenfried (Hg.): Die 10 Mythen im Fundraising. Warum regionale Fundraiser nicht alles glauben sollten. Jesteburg 2009. URL
- Fischer, Kai; Neumann, André (Hg.): Multi-Channel-Fundraising. Clever kommunizieren, mehr Spender gewinnen. Wiesbaden 2003. URL
- Fleisch, Hans: Modell unternehmensverbundene Stiftung. Berlin 2018. URL / LESEN
- Förster, Sarah: Philanthropic foundations and social welfare. A comparative study of Germany, Sweden and the United Kingdom (Engand). Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Fredricks, Laura: Developing major gifts. Turning small donors into big contributors. Gaithersburg Md. 2001. URL / Vollansicht
- Friederichsen, Nicole; Müller, Monika; Springfeld, Stefan: Fundraising in der Hospiz- und Trauerarbeit – ein Praxisbuch. Göttingen 2020. URL / LESEN
- Friederichsen, Nicole; Springfeld, Stefan: Fundraising in der Hospiz- und Trauerarbeit. Ein Praxisbuch. Göttingen 2024. URL / LESEN
- Fromm, Rüdiger; Vogt, Hans: Erbschaften und Vermächtnisse. Richtig schenken und vererben. Steuertipps und Gestaltungshinweise. München 2012.
- Frumkin, Peter; Schnurbein, Georg von: Strategische Philanthropie. Wie Sie mit Ihrem Engagement mehr Wirkung erzielen. Wiesbaden 2022. URL / LESEN
- Fundraising Akademie (Hg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden 2016. URL / LESEN
- Gahrmann, Christian (Hg.): Strategisches Fundraising, NPO-Management. Wiesbaden 2012. URL / LESEN
- Gampe, Anja ; Söylemez, Seçkin: Chancen und Herausforderungen in der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld 2024. URL / LESEN
- Gebert, Roland: Vereint mit Potenzial. Ein Wegweiser für Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen. Wiesbaden 2023. URL / LESEN
- Geckle, Gerhard; Zimmermann, Joachim (Hg.): Spenden- und Sponsoringratgeber für Vereine. Planegg 2002. URL / LESEN
- Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004. URL / LESEN
- Gendt, Rien van: Philanthropy Back to the Drawing Board. Shaping a Future Agenda. Philea 2023. URL / LESEN
- Giedre, Henry Peter; Huber, Lideikyte (Hg.): The Routledge Handbook of Taxation and Philanthropy. London 2021. URL / LESEN
- Gillman, Claire; Marr, Nick: Run a Successful Charity. Teach Yourself. London 2014. URL / LESEN
- Ginter, Andreas: Fundraising im Bereich Stiftungen. München 2011. URL / LESEN
- Glück, Alexander (Hg.): Die verkaufte Verantwortung. Das stille Einvernehmen im Fundraising. Essen 2010. URL
- Glück, Alexander: Spendenkritik. Einwände gegen die Charity-Industrie und Anstöße zu einem Spendenwesen ohne Begehrlichkeiten. Norderstedt 2019. URL / LESEN
- Glück, Alexander: Spendenkritik. Einwände gegen die Charity-Industrie und Anstöße zu einem Spendenwesen ohne Begehrlichkeiten. Norderstedt 2019. URL
- Gmür, Markus; Lichtsteiner, Hans; Stuhlmann, Karin; Erpf, Philipp; Andeßner, René Clemens: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen. Bern 2023. URL / LESEN
- Gnielczyk, Peter (Hg.): Social-Sponsoring im Kinder- und Jugendbereich. Aktuelle Beiträge zur Diskussion. Berlin 1996. URL
- Goeke, Pascal; Moser, Evelyn; Bahrami, Ramin: Stiftungen der Gesellschaft. Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart. Bielefeld 2024. URL / LESEN / PDF
- Golden Brown, Larissa; Brown Martin John (Hg.): Demystifying grant seeking. What you really need to do to get grants. San Francisco 2001. URL / Vollansicht
- Goodwin, Ray: Non-Profit Fundraising Secrets. Expert Strategies for Successful Fundraising. Selfpublisher 2023. URL
- Göring, Michael (Hg.): Unternehmen Stiftung. Stiften mit Herz und Verstand. München 2010. URL / LESEN
- Gorsky, Martin: Patterns of philanthropy. Charity and Society in Nineteenth-century Bristol. Woodbridge 2011. URL
- Götz, Hellmut; Pach-Hanssenheimb, Ferdinand: Handbuch der Stiftung. Zivilrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung. Herne 2023. URL
- Grace, Kay Sprinkel (Hg.): Beyond fund raising. New strategies for nonprofit innovation and investment. New York 1997. URL / Vollansicht
- Grace, Kay Sprinkel (Hg.): The Ultimate Board Member’s Book. A One-Hour guide to understanding and fullfilling your role and responsibilities. Medfield 2003. URL / LESEN
- Grant, Peter: The Business of Giving. The Theory and Practice of Philanthropy. Grantmaking and Social Investment. London 2012. URL / LESEN
- Greenfield, James M.; Hart, Ted a.o. (Hg.): People to People Fundraising. Social Networking and Web 2.0 for Charities. New York 2007. URL / Vollansicht
- Gregory, Alexander (Hg.): Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen. Neu-Ulm 2008. URL / LESEN
- Gregory, Alexander u.a. (Hg.): Fundraising in Süddeutschland. Tipps und Adressen zur Finanzierung von Vereinen, Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen in Bayern und anderswo. Neu-Ulm 2007. URL
- Gregory, Alexander; Schmotz, Thorsten (Hg) (Hg.): Fundraising-Praxis vor Ort. Ideen, Methoden, Beispiele, Tipps und Adressen zur Finanzierung von regionalen Vereinen, Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen in ganz Deutschland. Neu-Ulm 2015. URL / LESEN
- Gregory, Alexander; Schmotz, Thorsten: Fundraising-Praxis vor Ort. Methoden, Beispiele, Ideen. Neu-Ulm 2015. URL / LESEN
- Gricevic, Zbignev; Schulz-Sandhof, Karsten; Schupp, Jürgen: Spenden in Deutschland. Analysen – Konzepte – Perspektiven. Berlin 2020. URL / LESEN
- Gries, Martin (Hg.): Vom Sommerfest zum Fundraising-Event. Weinheim 2002. URL
- Grosjean, Thomas (Hg.): Kreatives Fundraising. Ideen entwickeln und modifizieren. Norderstedt 2011. URL
- Grosjean, Thomas: Fundraising + SEPA. Norderstedt 2013. URL / LESEN
- Grunwald, Klaus; Langer, Andreas; Sagmeister, Monika (Hg.): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft, Studium und Praxis. Baden-Baden 2024. URL
- Haart, Ted; Greenfield, James M.; Johnston, Michael (Hg.): Nonprofit Internet Strategies. San Francisco 2003. URL / LESEN
- Häberlein, Carolin; Nössler, Johannes; Vorberger, Stefanie: Die Legitimität von Stiftungen und philanthropischem Handeln. Eine theoretische Annäherung an den Fallbeispielen Bertelsmann Stiftung und The Giving Pledge. Berlin 2011. URL / PDF
- Hagenbeck, Friederike: Kapitalanlage gemeinnütziger Stiftungen. Mission Investing als Möglichkeit Stiftungszweck und Kapitallokation in Einklang zu bringen, Hamburg 2014. URL / LESEN
- Haibach, Marita; Uekermann, Jan: Großspenden-Fundraising – Wege zu mehr Philanthropie. Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung. Dresden 2021. URL / LESEN
- Hallmann, Kirstin; Heikkinen, Suvi; Vehmas, Hanna (eds): Management of Sport Organizations at the Crossroad of Responsibility and Sustainability. Perceptions, Practices, and Prospects Around the World. Cham 2024. URL / LESEN
- Hanh, Udo: Geben und Gestalten. Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe? Berlin 2008. URL / LESEN
- Harken, Sonja; Hodsman, Martin: Online-Spendenaktionen. Gezielt planen und erfolgreich umsetzen. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Hausmann, Andrea; Liegel, Antonia (Hg.): Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur. Rahmenbedingungen, Akteure und Management. Bielefeld 2018. URL / LESEN
- Hebing, Brad: Fundraising and Division I-A College Athletics. Saarbrücken 2015. URL
- Heil, Klaus (Hg.): Fundraising von unten. Veränderungen annehmen, Zukunft von Kirche mitgestalten. München 2008.
- Heimannberg, Barbara u.a.: Non-Profit-Organisationen in die Zukunft entwickeln. Perspektiven, Methoden, Anwendungsbeispiele. Bergisch Gladbach 2011. URL / LESEN
- Heinemann, Arne: Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising. Hamburg 2015. URL / LESEN
- Heinsohn, Maria: Grenzen und Möglichkeiten der Stiftung bei der Unternehmensnachfolge für mittelständische Unternehmen. Ein geeignetes Instrument? München 2016. URL
- Heinze, Thomas: Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager. 2008. URL / LESEN
- Helmig, Bernd; Purtschert, Robert (Hg.): Nonprofit-Management. Beispiele für Best-Practices im Dritten Sektor. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Henke, Kris: Non-profit Fundraising. A Beginner’s Guide to Cryptocurrency Donations Secret Success Plan for Starting, Financing, undraising & Management. Selbstverlag 2023. URL
- Herget, Josef; Strobl, Herbert (Hg.): Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Hess, Sabine: Die Kunst des Bittens. Wie du Unterstützung für dein Herzensprojekt findest. Hamburg 2024. URL / LESEN
- Heyman, Darian Rodriguez: Nonprofit fundraising 101. Hoboken 2016. URL / LESEN
- Hildemann, Klaus D.; Hartmann, Klaus (Hg.): Die freie Wohlfahrtspflege. Ihre Entwicklung zwischen Auftrag und Markt. Leipzig 2004. URL
- Hipner, Hajo; Wilde, Klaus D. (Hg.): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung. Wiesbaden 2007. URL / LESEN
- Hirsch, Anja: Gemeinwohlorientiert und innovativ? Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen. Bielefeld 2019. URL / LESEN
- Hirschfeld, Stefanie: Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit. Emotionale, soziale, organisationale Herausforderungen und Chancen. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Hoelscher, Philipp (Hg.): Venture Philanthropy in Theorie und Praxis. Stuttgart 2010. URL / LESEN
- Hoepfner, Ilka Y.: Dialogfaden Band I. Alumni-Adressen richtig managen. Münster, Westf. 2013. URL
- Hof, Hagen u.a. (Hg.): Stiftungen. Errichtung – Gestaltung – Geschäftstätigkeit. München 2004. URL / LESEN
- Hoffmann, Beate; Müller, Christina (Hg.): Public Relations kompakt. Konstanz 2008. URL
- Hofmann, Daniela: Personalmanagement in NPOs. Motive und Haftungsrisiken Ehrenamtlicher. eine empirische Untersuchung in den Ländern Deutschland und Österreich. Berlin – Lausanne 2023. URL / LESEN
- Hofmann, Felix: Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht. München 2015. URL / LESEN
- Hohn, Bettina (Hg.): Internet-Marketing und -Fundraising für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004. URL / LESEN
- Hohn, Bettina (Hg.): Transformationsprozesse des dritten Sektors: Nonprofit-Organisationen zwischen Markt, Moral und Mitgliedern. Dokumentation der Tagung an der FHVR Berlin. Berlin 2004. PDF
- Hollstein, Bettina: Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt am Main 2015. URL / LESEN
- Hopkins, Bruce: Hopkins’ Nonprofit Law Dictionary. Hoboken 2015. URL / LESEN
- Hopkins, Bruce: The Law of Fundraising. Hoboken 2019. URL / LESEN
- Hopt, Klaus J. (Hg.): Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft. Theorien – Analysen – Corporate Governance, Tübingen 2005. URL / LESEN
- Hörmann, Rafael; Segna, Ulrich; Holt, Thomas von (Hg.): Handbuch Non Profit-Organisationen. München 2025. URL / LESEN
- Höß, Konrad (Hg.): Kompass Fundraising. Wie sag ich’s meinem Spender. Düsseldorf 2006. URL
- Höß, Konrad; Schnieders, Udo (Hg.): Fundraising in der Praxis. 23 Erfolgsgeschichten aus Kirche, Caritas und Orden. Düsseldorf 2006. URL
- Hull Miori, Holly: Millennial Philanthropy. Next Generation Fund Development for Professionals and Nonprofits. Cham 2023. URL / LESEN
- Hummel, Siri; Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Contested Civic Spaces. A European Perspective. Berlin/München/Boston 2023. URL / LESEN
- Hünnekens, Wolfgang (Hg.): Die Ich-Sender. Das Social Media-Prinzip – Twitter, Facebook & Communities erfolgreich einsetzen. Göttingen 2010. URL
- Husock, Howard A.: Philanthropy Under Fire. New York 2013. URL / LESEN
- Iredale, Mathew: Prospecting for Benefactors: How to Find Major Donors to Support Your School. North Charleston 2015. URL
- Jaenicke, Bernd: Fundraising von A – Z. Grundwissen für Fach- und Führungskräfte. Wiesbaden 2025. URL / LESEN
- Jäger, Lars; Mathes, Constanze: Crowdfunding für Hochschulen. Norderstedt 2015. URL
- Jäger, Tim: Social Media Marketing für Einsteiger – Strategien und Tools für Facebook, Instagram, YouTube und Co. Ahrensburg 2023. URL
- Jähnke, Petra; Christmann, Gabriela B.; Balgar, Karsten: Social Entrepreneurship. Perspektiven für die Raumentwicklung. Wiesbaden 2011. URL / LESEN
- Jakob, Dominique (Hg.): Stiftung und Familie. Basel 2015. URL
- Jakob, Dominique; Brugger, Lukas; Humbel, Claude: Recht der Non-Profit-Organisationen. In a nutshell. Zürich ; St. Gallen 2023. URL
- Jastram, Sarah Margaretha (Hg.): Strategisches Fundraising. Mehr Erfolg durch Marketingansätze. Saarbrücken 2007. URL
- Jean-Baptiste, Sharleen: Keep on Giving. Write & Submit Your 501(C)3 Nonprofit Now! North Charleston 2015. URL
- Johnston, T.K.: How To Build A Fundraising Service Business. The Only Book You Need To Launch, Grow & Succeed. North Charleston 2015. URL
- Jonas, Kai J.; Strachwitz, Rupert Graf: Lebenssinn und Erbe. Berlin/Boston 2016. URL / LESEN
- Jordan, Ronald R.; Quynn, Katelyn L.: Planned Giving. A Guide to Fundraising and Philanthropy. Hoboken 2009. URL / LESEN
- Jugel, Stefan (Hg.): Private Equity Investments: Praxis des Beteiligungsmanagements. Wiesbaden 2008. URL / LESEN
- Kaben, Louise: Charity-Gala. Über Nacht zu mehr Spenden und Bekanntheit. Berlin 2017. PDF
- Kafurke, Anja: Anstiften zur guten Tat. Die »Aktion Gemeinsinn« und die westdeutsche Zivilgesellschaft, 1957-2014. Bielefeld 2024. URL / LESEN
- Kägebein, Stefanie: Fundraising für Vereine: Bußgelder als Spenden-Instrument nutzen. Berlin 2013. URL
- Kammerer, Melina: Gemeinnützigkeit und Wettbewerb. Deutsche Zweckbetriebe und US-amerikanische Substantially Related Businesses im Rechtsvergleich. Baden-Baden 2024. URL / LESEN
- Kapp-Barutzki, Ursula (Hg.): Fundraising. Die Kunst, Gunst zu gewinnen; Festschrift 10 Jahre Deutscher Fundraising Verband e.V, Hamburg 2004. URL
- Kastin, Klaus S. (Hg.): Marktforschung mit einfachen Mitteln. Daten und Informationen beschaffen, auswerten und interpretieren. München 2008. URL / LESEN
- Katz, Stanley N.; Soskis, Benjamin: Looking back at 50 years of U.S. Philanthropy. BErlin 2018. PDF
- Kaufmann, Guido: Stiftung und Konflikt. Ausgestaltung, Familienbezogenheit und Konfliktpotenzial in Deutschland. Wiesbaden 2021. URL
- Keller, Katrin; Klinkhammer, Dennis; Hamberger, Bettina u.w.: Ehrenamtliches Engagement. Bedürfnisse, Kompetenzen und Motivation. Berlin 2024. URL / LESEN
- Kingston, Kathy: A Higher Bid. How to Transform Special Event Fundraising with Strategic Auctions. Hoboken 2015. URL / LESEN
- Kitzmann, Arnold: Kunst, Psyche und Wirtschaft. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Klein, Kim: Fundraising for Social Change. New York 2016. URL / LESEN
- Klein, Kim: Fundraising in Times of Crisis (Kim Klein’s Chardon Press). San Francisco 2004. URL / LESEN
- Koch, Christian (Hg.): Controlling im Fundraising; Controlling mit Tabellenkalkulation: Risiken beim Einsatz reduzieren; Schnelltest operatives Controlling; Schnelltest strategisches Controlling: Welches Controlling benötigen Nonprofit-Organisationen? 2004. Weitere Materialien im SocialNet. URL
- Kolhoff, Ludger: Governance in the social economy. an introduction. Wiesbaden 2023. URL / LESEN
- Kollmann, Tobias (Hg.): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Wiesbaden 2009. URL / LESEN
- Kongress der Sozialwirtschaft e.V. (Hg.): Verantwortung wahrnehmen. Resilienz – Wettbewerb – Nachhaltigkeit. Baden-Baden 2023. URL / LESEN
- König, Dominik von: Kulturstiftungen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. APuZ. – Bonn (Bundeszentrale für Politische Bildung), Bd. 54.2004, S. 13-18. URL / LESEN
- König, Eckhard u.a. (Hg.): Systemisch denken und handeln. Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung. Weinheim 2005. PDF
- Kotler, Philip u.a. (Hg.): Grundlagen des Marketing. München 2011. URL
- Kotler, Philip; Bühler, Maria (Hg.): Philip Kotlers Marketing-Guide. Die wichtigsten Ideen und Konzepte. Frankfurt 2004. URL
- Kotzebue, Alexander von; Wigger, Berthold U. (Hg.): Charitable Giving and Fundraising. When Beneficiaries Bother Benefactors. Steuerinstitut Nürnberg, Schriftenreihe 03, Nürnberg 2008. URL
- Kracke, Bernd (Hg.): Crossmedia-Strategien. Dialog über alle Medien. Wiesbaden 2001. URL / LESEN
- Kretzer, Marc Daniel: Fundraising und institutional readiness. Arbeitszufriedenheit, Führung und innerorganisationale Einflussmöglicheiten von Fundraiser_innen. Wiesbaden 2023. URL
- Kreuzer, Thomas; Tremel, Holger (Hg.): Wo Elefanten schwimmen und Lämmer waten. Von Tiefen und Untiefen der Kommunikation. Festgabe für Wolfgang Kroeber. Berlin 2010. URL / LESEN
- Krieb, Christine; Reidl, Andreas (Hg.): Seniorenmarketing. So erreichen sie die Zielgruppe der Zukunft. Landsberg/Lech 2001. URL / LESEN
- Krimmer, Holger: Datenreport Zivilgesellschaft. Wiesbaden 2018. URL / LESEN / PDF
- Kromer, Viola: Kulturstiftungen im Trend. Untersuchung zum Einfluss gesellschaftlicher Herausforderungen auf Kunst- und Kulturstiftungen in Deutschland. Wiesbaden 2023. URL
- Kroschke, Christoph; Kroschke, Felix: Anstiften, Anstoßen, Aufbauen. Unternehmerisches Engagement schafft sozialen Frieden. Hamburg 2023. URL / LESEN
- Kubek, Blanche Vanessa; Osranek, Regina; Hoffmann, Judith; Hellge, Viola (Hg): Selbstorganisation in der Praxis. Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft. Berlin Heidelberg 2024. URL / LESEN
- Kühn, Julia: Unternehmensübertragungen auf gemeinnützige Organisationen. Eine systematisch-teleologische Untersuchung der ertragsteuerlichen Buchwertprivilegien und des Spendenabzugs. Baden-Baden 2024. URL / LESEN
- Labaronne, Leticia; Seger, Bruno: Fundraising Management. ZHAW School of Management and Law. Zürich 2021. URL / LESEN
- Lamprecht, Wolfgang: Schaffe Vertrauen, rede darüber und verdiene daran. Kommunikationspraxis und Performance Measurement von Corporate Cultural Responsibility. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Langer, Andreas; Schröer, Andreas (Hg.): Professionalisierung im Nonprofit Management. (Soziale Investitionen), Wiesbaden 2011. URL / LESEN
- Lauhoff, Caroline: Onlinekommunikation im Fundraising. Eine Analyse der Potenziale und des Einsatzes von Blogs bei Kinderhilfswerken. München 2017. URL / LESEN
- Lauper Patricia (Hg.): Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing. Fundraising Instrument für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2011. URL
- Lauterbach, Wolfgang; Hartmann, Michael; Ströing, Miriam (Hg.): Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Liebs Helmut; Stegmüller, Katrin: Damit die Kirche im Dorf bleibt. Fundraising. Beste Beispiele aus Württemberg. Stuttgart 2016. URL
- Lindner, Wilfried (Hg.): PR@www. Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten vom SMS und Internet: Essen Ruhr 2003. URL
- Lob-Hüdepohl, Andreas: Begeistern – Nehmen – Geben. Bausteine einer Ethik des Fundraisings. In: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Hg.), Soziale Arbeit SPEZIAL. Berlin 2007, 9-14. PDF
- Löhe, Julian; Aldendorff, Philipp: Grundlagen zum Sozialmanagement. Zentrale Begriffe und Handlungsansätze. Göttingen 2022. URL / LESEN
- Lorch, Ulrike: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit. Projekte erfolgreich beantragen und organisieren. Freiburg 2024. URL / LESEN
- Lutz, Andreas (Hg.): Praxisbuch Networking. Von Adressmanagement bis XING.com. Wien 2009. URL / LESEN
- Lysakowski, Linda: Fundraising for the Genius. Baltimore 2015. URL / Vollansicht
- Maaß, Frank; Clemens, Reinhard (Hg.): Corporate Citizenship. Das Unternehmen als “guter Bürger”. Wiesbaden 2002. URL / LESEN
- Maertin, Jörg, Wiedemeier, Frank (Hg.): Stiftungs-Ideen. Moderne Wege zur langfristigen Vermögenssicherung. Düsseldorf 2000. URL
- Mannhardt, Christine (Hg.): Fundraising an Musikhochschulen. Universitäre Erfolgsrezepte und ihre Anwendbarkeit. Marburg 2010. URL
- Mansfield, Heather :Mobile and Social Fundraising for Good. A How-To Guide for Nonprofits. New York 2014. URL
- Martens, Jörg; Niggemeier, André (Hg.): Soziales neu gestalten – Antworten auf aktuelle Herausforderungen. Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis für die Praxis. Heidelberg 2024. URL / LESEN
- Martin Jörg; Wiedemeier Frank; Hesse Ulrike (Hg.): Fundraising-Instrument Stiftungen. Die neuen Möglichkeiten für soziale Dienstleister. Regensburg 2002. URL
- Martínez-Puertas, Sergio; Sánchez-Pérez, Manuel; Segovia-López, Cristina u.w. (Hg.): Disruptions, Diversity, and Ethics in Marketing. First International Conference on Advanced Marketing Practice. Almeria, Spain, April 18-19, 2024. Cham 2025. URL / LESEN
- Mayer, Wolfgang: Fundraising für Schulen. Erfolgreiche Konzepte entwickeln und Förderpartner gewinnen. Weinheim 2013. PDF
- McGoey, Linsey: No Such Thing as a Free Gift. The Gates Foundation and the Price of Philanthropy. London/New York 2015. URL / LESEN
- Mcquarre, Edward: The Market Research Toolbox. A Concise Guide for Beginners. London 2005. URL / Vollansicht
- Mecking, Christoph (Hg.): Bürgerstiftungen in Deutschland. Entstehung, Struktur, Projekte, Netzwerke. Bonn 2002. URL
- Meid, Maik: Fundraising in der Kita. Die Dos und Don’ts für mehr Erfolg in der Kita. Köln 2020. URL
- Meinicke, Peter: Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge. Ein Leitfaden für Unternehmensnachfolgelösungen (Diss.). Frankfurt am Main 2019. URL
- Menges, Evelyne (Hg.): Gemeinnützige Einrichtungen. Nonprofit-Organisationen gründen, führen und optimieren. München 2004. URL
- Metzner, Juliane; Engelke, Judith; Klingholz, Reiner: Stiftungen und demografischer Wandel. Stiftungshandeln, Herausforderungen, Empfehlungen. Berlin 2016. URL / LESEN
- Mey, Stefan: Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern. München 2023. URL / LESEN
- Meyer, Beatrice: Transparenzleistung und Vertrauen. Einfluss der Informationsoffenlegung im Geschäftsbericht auf das Vertrauen von institutionellen Spendern (Diss.). Berlin 2019. URL
- Meyer, Michael; Simsa, Ruth; Badelt, Christoph (Hg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management. Freiburg 2022. URL / LESEN
- Meyer, Michael; Simsa, Ruth; Badelt, Christoph (Hg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management. Stuttgart 2022. URL / LESEN
- Meyn, Christian u.a. (Hg.): Die Stiftung. Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis. Freiburg 2009. URL / LESEN
- Miller, Kivi Leroux: Content Marketing for Nonprofits. A Communications Map for Engaging Your Community, Becoming a Favorite Cause, and Raising More Money. Hoboken 2013. URL / LESEN
- Miori, Holly Hull: Millennial Philanthropy. Next Generation Fund Development for Professionals and Nonprofits. Palgrave Macmillan 023. URL / LESEN
- Mitchell, Joshua a.o.: The Political Geography of Campaign Finance. Fundraising and Contribution Patterns in Presidential Elections 2004-2012. Basingstoke/Hampshire 2015. URL / LESEN
- Mitchell, Katharyne; Pallister-Wilkins, Polly (Hg.): The Routledge International Handbook of Critical Philanthropy and Humanitarianism. Abingdon – New York 2023. URL
- Mitchell, Katharyne; Pallister-Wilkins, Polly (Hg.): The Routledge International Handbook of Critical Philanthropy and Humanitarianism. Abingdon – New York 2023. URL / LESEN
- Mödinger, Wilfried (Hg.): Kirchenmarketing. Strategisches Marketing für kirchliche Angebote. Stuttgart 2001. URL
- Moram, Dan: Crowdfunding. The Corporate Era. London 2015. URL / LESEN
- Moran, Michael: Private Foundations and Development Partnerships. American Philanthropy and Global Development Agendas. London/New York 2014. URL / LESEN
- Moyo, Bhekinkosi; Qobo, Mzukisi; Ngwenya, Nomfundo (Hg.): African Philanthropy. Philanthropic Responses to Covid-19 and Development Goals in Africa. Cheltenham (UK), Northampton (USA) 2023. URL / LESEN
- Mroß, Michael: Management in der Sozialwirtschaft. Eine kompakte Einführung. Stuttgart 2024. URL / LESEN
- Müller, Oliver (Hg.): Vom Almosen zum Spendenmarkt. Sozialethische Aspekte christlicher Spendenkultur. Freiburg im Breisgau 2005. URL
- Müllereile, Christoph: Fundraising. Studienbrief MKN420. Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen. Kaiserslautern 2016. PDF
- Münderlein, Jobst; Welzel, Michael (Hg.): Corporate Social Responsibility. Erfolgsfaktor für den Mittelstand. München 2006. URL / LESEN
- Muth, Karl; Lindenmayer, Michael; Kluge, John: Charity and Philanthropy For Dummies. Chichester 2014. URL / Vollansicht
- Nährlich, Stefan; Hinterhuber,Eva Maria: Müller, Karin; Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Bürgerstiftungen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden 2005. URL / LESEN
- Nährlich, Stefan; Sonnenberg, Gudrun (Hg.): Wir Bürgerstifter. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Naskrent, Julia: Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung. Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement (Diss.). PDF
- Neumann, Stephanie: Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Non-Profit Organisations, Volume III. Society, Sustainability and Accountability. Band 3.(Eds.: Thrassou, Alkis; Vrontis, Demetris; fthymiou, Leonidas et.al.). Cham 2024. URL / LESEN
- Nösner, Dominik: Sponsorship culture in the German university popular music festival market. Bielefeld 2023. URL / LESEN
- Oeben, Stefanie; Wiedenhöfer, Inci: Schritt für Schritt ins Nachhaltigkeitsmanagement. Einstieg für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche. Berlin Heidelberg 2024. URL / LESEN
- Patolla, Beate (Hg.): Fundraising im Internet. Potentiale; Inhalte; Spenderwünsche (Diss.). Augsburg 2005. PDF
- Pax-Bank (Hg.): Stiftungen. Kirchliche Stiftungen als Teil eines Fundraising Konzepts. Ein Leitfaden. Münster 2013. URL – LESEN
- Peplow, Normann (Hg.): Fundraising in der Soziokultur. Berlin 2003. URL
- Pettey, Janice Gow (Hg.): Ethical Fundraising. A Guide for Nonprofit Boards and Fundraisers. New York 2008. URL / LESEN
- Phillips, Kenneth H.: Trust, Impact, and Fundraising for Nonprofits. How Meaningful Ethics and Strategic Evaluation Can Multiply Your evenue and Expand Your Program. Routledge 2023. URL / LESEN
- Plehwe, Kerstin (Hg.): Das Pinocchio-Paradox. Warum Glaubwürdigkeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt. Hamburg 2008. URL
- Plehwe, Kerstin (Hg.): Die Dialogrevolution. Aufbruch in ein neues Zeitalter der Kommunikation. Berlin 2010. URL
- Plehwe, Kerstin (Hg.): Die Kampagnenmacher. Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder-Dialoge. Berlin 2007. URL
- Porter, Anna: Buying a Better World. George Soros and Billionaire Philanthropy. New York 2015. URL / LESEN
- Posch, Ulrike: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement. Wiesbaden 2015. URL / LESEN
- PREVAS AG (Hg.): Wegweiser für Stiftungsräte. Eine Überlebenshilfe im Alltag der beruflichen Vorsorge, Bern 2015. URL
- Purtschert, Robert u.a. (Hg.): Das NPO-Glossar. Bern 2005. URL / LESEN
- Raab, Gerhard; Werner, Nicole (Hg.): Customer Relationship Management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen; mit Tabellen. Frankfurt/Main 2016. URL / LESEN
- Raddon, Mary-Beth: The Business of Hope. Professional Fundraising in Neoliberal Canada. Cham 2023. URL – PDF
- Rademacher, Wolfgang: Stiftung gründen und profitabel vermarkten. Erbschaft sichern, Spenden sammeln, Steuern richtig steuern, Vermögen schützen. Selm 2019. URL
- Rademacher, Wolfgang: Stiftung gründen und profitabel vermarkten. Erbschaft sichern, Spenden sammeln, Steuern richtig steuern, Vermögen schützen. Selm 2019. URL
- Raffelsbauer, Fritz: Gemeinsinn in Kommunen. Eine qualitativ-vergleichende Untersuchung zweier unterschiedlicher bayerischer Gemeinden. Würzburg 2005. URL
- Raymond, Susan U.: The Future of Philanthropy. Economics, Ethics, and Management. Hoboken 2004. URL / LESEN
- Rees-Evans, Alexander: How to Launch a Token. An Essential Guide for the Uninitiated. Berkeley 2024. URL – PDF
- Reich, Rob: Just Giving. Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better. Princeton 2020. URL / LESEN
- Reichenbach, Thilo: Erfolgsfaktoren im Online-Fundraising. Eine empirische Analyse (Diss.). Oldenburg 2020. PDF
- Reichenbach, Thilo: Online-Fundraising. Instrumente, Erfolgsfaktoren und Trends. München 2016. URL / LESEN
- Reinbacher, Paul (Hg.): Gewissensmanagement in Organisationen. Möglichkeiten im Umgang mit Corporate Social Responsibility. Wiesbaden 2009. URL / LESEN
- Reinhardt, Elke Maria; Grunwald, Klaus (Hg.): Seniorenwirtschaft. Management und Perspektiven. Wiesbaden 2023. URL
- Reschke, Jörg: Online-Fundraising. Digitales Spendensammeln: Wie Sie soziale Projekte und Organisationen erfolgreich finanzieren. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Retzmann, David: Korporative Freigebigkeit der Öffentlichen Hand. Öffentliche Unternehmen als Sponsoren und Spendengeber. Berlin 2024. URL / LESEN
- Reuter, Susanne: Erbschaftsfundraising. Mit Herzblut und Fingerspitzengefühl. Düsseldorf 2007. URL / LESEN
- Ridler, Gerda: Privat gesammelt – öffentlich präsentiert. Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen. Frankfurt am Main 2014. URL / LESEN
- Ries, Patrick: Fresh up your Life. In 30 Tagen zu einem leichten und positiven Leben. werde stressfrei, glücklich und erfolgreich – mit Praxisbeispielen aus meinem Leben und 20 Jahren als Unternehmer, Coach und Berater. Ahrensburg 2024. URL / LESEN
- Ripken, Alexandra (Hg.): Das persönliche Gespräch. Wie regionales Fundraising die Weichen für unsere Zukunft stellt. Gotha 2011. URL / LESEN
- Ripken, Alexandra; Theobald, Petra: Der regionale Fundraiser. Eine Systematik zum strategischen Netzwerken in der Region. Georgenthal 2013. URL
- Ritz, Stacey: Fun(d)raising. 150 Money Making Ideas. North Charleston 2015. URL
- Robert Bachert/Sabrina Thillmann (Hg.)Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich: Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie an konkreten Beispielen und Tools. Freiburg im Breisgau 2024. URL / LESEN
- Robinson, Paige: 250+ Fundraising Ideas for Your Charity, Society, School and PTA. Chorley 2011. URL
- Ross, Bernard; Segal, Clare (Hg.): Breakthrough thinking for nonprofit organizations. Creative strategies for extraordinary results. San Francisco 2002. URL / Vollansicht
- Ross, Bernard; Segal, Clare (Hg.): The influential fundraiser. Using the psychology of persuasion to achieve outstanding results. San Francisco, CA 2009. URL / Vollansicht
- Rosso, Henry; Tempel, Eugene (Hg.): Hank Rosso’s Achieving excellence in fund raising. San Francisco 2003. URL / Vollansicht
- Röthlingshöfer, Bernd: Werbung mit kleinem Budget. Der Ratgeber für Existenzgründer und Unternehmen. München 2014. URL / LESEN
- Roush, Vance: High-Growth Fundraising the Silicon Valley Way. Unlocking Crypto, Stock, and More for Your Non-Profit, Church, or chool. John Wiley & Sons 2023. URL / LESEN
- Rovera, Cristina: Social Bonds. An Alternative Form of Investment to Meet Social Needs. Cham 2024. URL / LESEN
- Ruckh, Mario F. u.a. (Hg.): Sozialmarketing als Stakeholder-Management. Grundlagen und Perspektiven für ein beziehungsorientiertes Management von Nonprofit-Organisationen, Bern 2006. URL / LESEN
- Ruisinger, Dominik (Hg.): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Stuttgart 2011. URL / LESEN
- Sackmann, Sonja (Hg.): Mensch und Ökonomie. Wie sich Unternehmen das Innovationspotenzial dieses Wertespagats erschließen. Wiesbaden 2008. URL / LESEN
- Salamon, Lester M. (ed): New Frontiers of Philanthropy. A Guide to the New Tools and New Actors that Are Reshaping Global Philanthropy and Social Investing. Oxford/New York 2014. URL / LESEN
- Sandberg, Berit; Mecking, Christoph (Hg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement. Essen 2014. URL / LESEN
- Sargeant, Adrian; Shang, Jen: Fundraising Principles and Practice. Wiley 2024. URL / LESEN
- Saunders-Hastings, Emma: Private Virtues, Public Vices. Philanthropy and Democratic Equality. Chicago – London 2022. URL / LESEN
- Sauter, Thomas; Oblau, Markus: Spenden sammeln. Ein Leitfaden für engagierte Bürger. München 2018. URL / LESEN
- Schäfer, Patrick: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit. Baden-Baden 2024. URL / LESEN
- Scheerbarth, Walter; Coenen, Peter; Krengel, Marcel: Gemeinnützige Stiftungen. Zivilrecht und Steuerrecht. München 2023. URL / LESEN
- Schiemenz, Andreas: Das persönliche Gespräch: Fundraising durch Überzeugung. Großspender und Unternehmer erfolgreich ansprechen. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Schiller, Amy: The Price of Humanity. How Philanthropy Went Wrong – And How to Fix It. New York 2023. URL / LESEN
- Schmidt-Schmiedebach, Bodo: Stiftung und Governance Kodex. Ein Comply-or-Explain-Mechanismus zur Lösung des Kontrollproblems der Stiftung. Wiesbaden 2015. URL / LESEN
- Schneider, Armin: Nachhaltiger führen und managen. Praxishandbuch für mehr ökologische und gesellschaftliche Wirkung. Regensburg 2023. URL / LESEN
- Schneider, Jürg u.a. (Hg.): Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern 2007. URL / LESEN
- Schneider, Ursula (Hg.): Betriebswirtschaftslehre und gesellschaftliche Verantwortung. Mit Corporate Social Responsibility zu mehr Engagement. Wiesbaden 2004. URL / LESEN
- Schneider, Willy: Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing (Diss. 1996). Berlin 2019. URL / LESEN
- Schnepper, Arndt (Hg.): Mission und Geld. Glaubensprinzip und Spendengewinnung der deutschen Glaubensmissionen. Wuppertal 2007. URL / LESEN
- Schnepper, Arndt; Junge, Andreas A.: Geld für Gott. Das Fundraising-Buch für Kirche und Gemeinden – Spenden wachsen lassen. Wuppertal 2007. URL / LESEN
- Schnurbein, Georg von: Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen. Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen. Wiesbaden 2023. URL
- Schnurbein, Georg von; von Schurbein, Georg; Anheier, Helmut K. und weitere (Hg.): Gutes tun oder es besser lassen? Philantrophie zwischen Kritik und Anerkennung. Basel 2023. URL
- Schnurbein, Georg von; von Schurbein, Georg; Anheier, Helmut K. u.w. (Hg.): Gutes tun oder es besser lassen? Philantropie zwischen Kritik und Anerkennung. Basel 2023. URL / LESEN
- Schöffmann, Dieter(Hg.): Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Hamburg 2003. URL
- Scholl, Alexander: Crowdfunding. Neue Möglichkeiten des Spendenmarketing. Norderstedt 2013. URL / LESEN
- Schönfeld, Derk H. (Hg.): Fundraising bei Unternehmen: Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft. Analysen – Beispiele – Empfehlungen. Bonn 2009. URL
- Schorlemmer, Helmut: Sponsoring & Fundraising. Kronach 2014. URL
- Schrader, Malte; Roth, Johannes; Strachwitz, Rupert Graf: Ein Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft? Eine explorative Studie zu Potenzialen, Bedarfen und Angeboten in und nach der COVID-19 Krise. Berlin 2020. PDF
- Schranz, Mario (Hg.): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation. Wiesbaden 2007. URL / LESEN
- Schubert, René: Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Bankensektor. (Diss.), München 2017. PDF
- Schuster, Christian H. (Hg.): Verbandskommunikation für Einsteiger. Ratgeber für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbying, Mitgliederkommunikation und Fundraising. Berlin/München/Brüssel 2012. URL / LESEN
- Schütte, Florian: Transparente und intransparente Stiftungen im Rechtsvergleich mit dem Fürstentum Liechtenstein. Berlin – Lausanne 2024. URL / LESEN
- Schwartz, Howard: The Rise and Fall of Philanthropy in East Africa. The Asian Contribution. Taylor & Francis 2017. URL / LESEN
- Schwartz, Oliver: Visuelle Kommunikation im Mittelstand. Rechtliche Chancen und Herausforderungen im Kontext des Wandels der Unternehmenskommunikation und der von ihr benutzten Kommunikationskanäle. Ahrensburg 2024. URL
- Schwarz, Peter (Hg.): Management in Nonprofit Organisationen. Eine Führungs-, Organisations- und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien. Bern, Stuttgart, Wien 1992. URL
- Schwarz, Torsten (Hg.): Leitfaden Online Marketing. Waghäusel 2008. Bd. U. 2. URL / LESEN
- Seitz, Bernhard; Picot, Arnold (Hg.): Corporate Citizenship. Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität. Wiesbaden 2002. URL / LESEN
- Selle, Julia: Der effektive Altruismus als neue Größe auf dem deutschen Spendenmarkt. Analyse von Spendermotivation und Leistungsmerkmalen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) auf das Spenderverhalten. Eine Handlungsempfehlung für klassische NRO. Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Hg.). Opuscula ; Bd. 137. Mannheim 2020. URL / PDF (CC 3.0)
- Sendra-Pons, Pau; Garzon, Dolores; Revilla-Camacho, María-Ángeles (Hg.): New Frontiers in Entrepreneurial Fundraising. Going Beyond the Equity or Debt Dilemma. Basel 2023. URL / LESEN
- Shiva, Vandana: Philanthrokapitalismus und die Aushöhlung der Demokratie. Ein globaler Bürgerbericht über die Kontrolle von Technologie, Gesundheit und Landwirtschaft durch Konzerne. Saarbrücken 2023. URL / LESEN
- Simon, Klaus: Kapitalkrise. Auswirkungen des herrschenden Geldsystems. (Reihe: Impulse für eine solidarische Gesellschaft). Marburg 2023. URL / LESEN
- Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden 2022. URL / LESEN
- Simsa, Ruth: Leadership in Non-Profit-Organisationen. Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Wien 2016. URL / LESEN
- Sittler, Loring; Amrhein, Uwe; Zeckra, Christoph: Erfolgreiches Fundraising für Nonprofit-Organisationen. Ein Leitfaden für die geförderten Projekte des Programms »Engagierte Stadt«. Köln o.J. PDF
- Sixt, Elfriede: Schwarmoekonomie und Crowdfunding. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Smith, George (Hg.): Asking properly. The art of creative fundraising. London 2004. URL / LESEN
- Sommer, Michael, Werz, Ralf Stefan: Gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Erfolgreich gründen und führen. München 2022. URL / LESEN
- Sommeregger, Maximilian: CSR 2.0. Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Corporate Giving. Eine Untersuchung am Fallbeispiel betterplace.org. Hamburg 2012. URL / LESEN
- Sprengel, Rainer (Hg.): Philantropie und Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main 2007. URL
- Sprengel, Rainer; Strachwitz, Rupert Graf: Private Spenden für Kultur. Bestandsaufnahme, Analyse, Perspektiven. Berlin 2016. URL / LESEN
- Stahl, Barbara: Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen. Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance. Wiesbaden 2015. URL / LESEN
- Stegmaier, Jamey: A Crowdfunder’s Strategy Guide. Build a Better Business by Building Community. San Francisco 2015. URL / LESEN
- Stern, Ken: With Charity For All. Why Charities Are Failing and a Better Way to Give. New York/Toronto 2013. URL / LESEN
- Strachwitz, Rupert Graf: Der kritische Blick. 50 Kolumnen. Maecenata Stiftung,. München 2017. URL
- Strachwitz, Rupert Graf: Achtung vor dem Bürger. Ein Plädoyer für die Stärkung der Zivilgesellschaft. Freiburg, Br./Basel/Wien 2014. URL
- Strachwitz, Rupert Graf: Basiswissen Zivilgesellschaft. Mannheim 2020. PDF
- Strachwitz, Rupert Graf: Der Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus. Was haben Stiftungen damit zu tun? Mannheim 2020. PDF
- Strachwitz, Rupert Graf: Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Berlin 2011. URL / LESEN
- Strachwitz, Rupert Graf: Stiftungen als Schulträger. Maecenata Stiftung, München 2019. PDF
- Strachwitz, Rupert Graf; Hummel, Siri (Hg.): Contested civic spaces. A European perspective. Berlin 2023. URL / LESEN
- Stranzinger, Thomas; Kuhn, Christian; Kovacs, Karin; Hofer, Christoph: Non-Profit-Organisationen. Rechtsformen, Rechnungslegung & Steuern, Finanzberichterstattung, Aufsicht & Prüfung, Spendenfinanzierung, Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023. Wien 2024. URL
- Striebing, Clemens: Legitimierung von Stiftungen. Bedingungen von Transparenz und Multistakeholder Governance. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Strohschneider, Peter: Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Berlin 2009. URL
- Ströing, Miriam: Reichtum und gesellschaftliches Engagement in Deutschland. Empirische Analyse der Determinanten philanthropischen Handelns reicher Personen. Wiesbaden 2015. URL / LESEN
- Taggert, Arnold: Fundraising: Crash Course! Fundraising Ideas & Strategies To Raise Money For Non-Profits & Businesses. North Charleston 2015. URL / Vollansicht
- Tauß, Julia: Zwischen Gemeinnutz und Eigennutz. Intersektorale Kooperationen von Stiftungen mit Unternehmen. Berlin 2018. URL / PDF
- Teichert, Wiebke: Fundraising in Nonprofit-Organisationen. Norderstedt 2007. URL / LESEN
- Tempel, Eugene: Achieving Excellence in Fundraising. Hoboken 2016. URL / LESEN
- Theis, Fabienne (Hg.): CSR-Bildung. Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung. Wiesbaden 2010. URL
- Theuvsen, Ludwig; Andeßner, René; Gmür, Markus: Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Thrassou, Alkis; Vrontis, Demetris; Efthymiou, Leonidas u.w. (Hg.): Non-Profit Organisations, Volume I: Strategic, Managerial and Marketing Advancements. Cham 2024. URL / LESEN
- Thrassou, Alkis; Vrontis, Demetris; Efthymiou, Leonidas u.w. (Hg.): Non-Profit Organisations, Volume II: Economy, Industries and Context. Cham 2024. URL / LESEN
- Thrassou, Alkis; Vrontis, Demetris; Efthymiou, Leonidas u.w. (Hg.): Non-Profit Organisations, Volume III: Society, Sustainability and Accountability. Cham 2024. URL / LESEN
- Tierney, Richard: The Three Slide Pitch Deck. The Introvert’s Guide to Fundraising Presentations. Berkeley 2024. URL / LESEN
- Tullmann, Howard: Fundraising in the Digital Age. You Get What You Work For, Not What You Wish For. Chicago 2015. URL / LESEN
- Udwari, René; Hertel, Laura; Heinrich, Timon: Handbuch Stiftungspraxis. Recht, Steuern, Vermögen, Management. Freiburg 2024. URL / LESEN
- Uekermann, Jan (Hg.): Fundraising-Grundlagen. Wie Sie Freunde und Spenden für Ihre Gute Sache gewinnen. Dresden 2010. PDF
- Uffmann, Katharina; Gantenbrink, Matthias; Janitzki, Axel u.a. (Hg.): Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 17. Jahrgang 2023. (Sammelband). Berlin 2024. URL / LESEN
- Ugazio, Giuseppe; Maricic, Milos eds.: The Routledge Handbook of Artificial Intelligence and Philanthropy. Routledge 2024. URL / LESEN
- Urselmann, Michael (Hg.): Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Urselmann, Michael (Hg.): Handbuch Fundraising. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Urselmann, Michael: Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen. Wiesbaden 20238. URL / LESEN
- Utz, Christopher: Sponsoring im Breitensport. Möglichkeiten und Grenzen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des TSV Neuried. München 2014. URL / LESEN
- Vellguth, Klaus (Hg.): Fundraising als gemeinschaftsorientierter Marketingansatz. Eine Analyse am Beispiel des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio. Münster 2008. URL / LESEN
- Vellguth, Klaus (Hg.): Kirche und Fundraising. Neue Wege einer zukunftsfähigen Kirchenfinanzierung. Freiburg im Breisgau 2007. URL
- Vogel, Elke: Der Branding-Code. Wie Sie Ihre Persönlichkeit zur Marke machen. Ahrensburg 2023. URL
- Vögele Wolfgang: “Beziehungen zahlen sich aus”. Fundraising für Kirchen; gemeinsame Tagung von “Stiften ist menschlich” – Eine Initiative der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und der Hanns-Lilje-Stiftung in der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. bis 29. Januar 2003, Rehburg-Loccum 2003. URL
- Voss, Rödiger (Hg.): Schulsponsoring und Fundraising an Schulen. Berlin 2005. URL / LESEN
- Waldhardt, Benjamin J.: Fundraising im Hochschulbereich. Eine Fallstudie über eine CRM-Lösung für Hochschulen. Hamburg 2009. URL / LESEN
- Waldhoff, Carina (Hg.): Corporate Citizenship. Soziales Engagement von Unternehmen. Düsseldorf 2003. URL / LESEN
- Wallenhorst, Rolf; Wallenhorst, Felix: Die Treuhandstiftung. Recht, Vermögen, Steuern. München 2023. URL
- Walliser, Björn: Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Walz, Rainer (Hg.): Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor. Köln 2004. URL / LESEN
- Walzel, Stefan; Schubert, Manfred: Sportsponsoring. Grundlagen, Konzeption und Wirkungen. Springer 2018. URL / LESEN
- Wannagat, Simon: Viel Geld für wenig Transparenz. Berlin 2023. URL
- Warner, Ansgar: Krautfunding. Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie. Berlin 2013. PDF
- Warwick, Mal (Hg.): How to write successful fundraising letters. Sample letters, style tips, useful hints, real-world examples. San Francisco 2010. URL / LESEN
- Warwick, Mal (Hg.): Revolution in the mailbox. Your guide to successful direct mail fundraising. San Francisco 2004. URL / LESEN
- Warwick, Mal (Hg.): Testing, testing, 1, 2, 3. Raise more money with direct mail tests. Chichester 2003. URL / LESEN
- Warwick, Mal (Hg.): The Five Strategies for Fundraising Success. San Francisco 2000. URL / Vollansicht
- Warwick, Mal (Hg.): The mercifully brief, real-world guide to fundraising. Medfield. Mass 2005. URL / LESEN
- Watenpuhl, Jens (Hg.): Fundraising. 46 Experten erläutern Kampagnen, Events, Sponsoring u.v.m. Mit exakten Anleitungen + Medienworkshops. Ostfildern 2005. URL
- Waters, Joe; Mccarthy, Paul: Fundraising with businesses. 40 new (and improved!) strategies for nonprofits. Hoboken 2013. URL / LESEN
- Weiand, Neil George: Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht. Unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte. Berlin 2020. URL / LESEN
- Weidemann, Iris: Rund ums Geld in der Kita. Kostenplanung, Projektmittel & Spenden. Kindergarten heute leiten kompakt. Freiburg 2018. URL / LESEN
- Weiland, Johannes: Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Weinmann, Philipp Sebastian: Die unternehmensverbundene Stiftung. Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht. Baden-Baden 2024. URL – PDF
- Weinstein, Stanley: The complete guide to fundraising management. Hoboken 2017. URL / LESEN
- Weisschnur, Sebastian: Fundraising gegen Hungerkrisen. Aufgaben und Wirksamkeit von Non-Profit-Organisationen. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Weisser, Lothar: Sportevent-Management. Erfolgreiche Konzepte im Kampf um Sportler und Sponsoren. Berlin 2013. URL / LESEN
- Weißschnur, Sebastian: Fundraising gegen Hungerkrisen. Aufgaben und Wirksamkeit von Non-Profit-Organisationen. Wiesbaden 2013. URL / LESEN
- Werkstatt Ökonomie: Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln. Ein deutscher Beitrag im Umfeld des APRODEV-Projektes “Christianity, Poverty and Wealth in the 21st Century”. Heidelberg 2002. PDF
- Werthmöller, Nils: Was wir mit unseren Spenden bewirken. Ein Projektbesuch in Äthiopien. Lage 2018. URL
- Werz, Ralf Stefan, Gegenfurtner, Magdalena. Gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Erfolgreich gründen und führen: München 2023. URL / LESEN
- Werz, Ralf Stefan; Gegenfurtner, Magdalena: Gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Erfolgreich gründen und führen. München 2023. URL / LESEN
- Westphal, Nadine (Hg.): Ethik als Wettbewerbsfaktor. Wirtschaftsethische Potenziale im Unternehmen. Berlin 2009. URL / LESEN
- Wiepking, Pamala; Handy, Femida (Hg.): The Palgrave Handbook of Global Philanthropy. New York 2015. URL / LESEN
- Wigand, Klaus u.a.: Stiftungen in der Praxis. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Wildstein, Evan: The Nonprofiteer’s Fundraising Field Guide. 30 Practical Ways to Boost Philanthropy Through Servant-Leadership. Benton 2023. URL / LESEN
- Wilke, Jasmin: Sportsponsoring. Prestigefrage oder Erfolgsfaktor? München 2017. URL / LESEN
- Will, Andreas: Sponsoren finden. Praxiswissen für die erfolgreiche Sponsorensuche. 4. Aufl., Göttingen 2023. URL / LESEN
- Will, Andreas: Sponsoring in Klein- und Kleinstunternehmen. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Sponsorings der Klein- und Kleinstunternehmen im Kammerbezirk der IHK zu Köln. Hamburg 2007. URL / LESEN
- Wilson, Myles: Gott und die Welt und das liebe (?) Geld. Das praktische Handbuch zum Aufbau eines Trägerkreises. Schwarzenfeld 2020. URL
- Witkowski, Gregory R.; Bauerkämper, Arnd (Hg.): German Philanthropy in Transatlantic Perspective. Perceptions, Exchanges and Transfers since the Early Twentieth Century. Cham 2016. URL / LESEN
- Witt, Dieter (Hg.): Strategisches Fundraising (NPO-Management). München 2012. PDF
- Wittmann, Ernst G.; Seip, Carsten: Der Stiftungskompass. Alles, was Sie über Stiftungen wissen müssen. Das Einsteigerbuch. München 2024 URL. / LESEN
- Woggan, Lars (Hg.): Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen. Saarbrücken 2012. URL
- Wohlfahrt Intern – Sonderveröffentlichung: Das ist die Sozialwirtschaft. Berlin 2020. URL
- Woischwill, Branko; Bogott, Nicole: Gründet Euch! Vom ersten Engagement zum erfolgreichen Social Business. Wiesbaden 2026. URL
- Woodruff, Paul (Hg.): The Ethics of Giving. Philosophers’ Perspectives on Philanthropy. Oxford 2018. URL / LESEN
- Worth, Michael J. (Hg.): New strategies for educational fund raising. Westport, CT 2002. URL / LESEN
- Worth, Michael J.: Comprehensive Fundraising Campaigns. New Directions for Colleges and Universities. Rowman & Littlefield Publishers 2022. URL / LESEN
- Worth, Michael J.: Fundraising. Principles and Practice. Thousand Oaks 2015. URL / LESEN
- Wright, Jeremy; Allgeier, Herbert (Hg.): Blog Marketing als neuer Weg zum Kunden. Mit Weblogs die Kunden erreichen, die Marke stärken und den Absatz fördern, Heidelberg 2006. URL
- Wyser, Rafael: Evaluation von Förderprojekten. Governance-Analyse einer spezifischen Evaluationssituation unter Anwendung der Prinzipal-Agenten- und der Vertrauenstheorie. Norderstedt 2016. URL
- Zerres, Christopher (Hg.): Handbuch Social-Media-Marketing. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Zimmer, Annette E.; Simsa, Ruth (Hg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Zimmer, Annette; Hallmann, Thorsten: Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden 2016. URL / LESEN
- Zimmer, Annette; Lich, Oliver (Hg.): Future of civil society. Making Central European nonprofit organizations work. Wiesbaden 2004. URL / LESEN
- Zimmer, Annette; Priller, Eckhard (Hg.): Der Dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat? Berlin 2001. URL / LESEN
- Zimmer, Annette; Priller, Eckhard (Hg.): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden 2007. URL / LESEN
- Zippel, Henning. Social Campaigning with Social Media. PR und Fundraising Tool für NGOs und NPOs. München 2013. URL / LESEN
- Zschiesche, Michael (Hg.): Ohne Moos was los? Fundraising und Organisationsentwicklung am Beispiel kleiner Umwelt-NGOs. Berlin 2007. URL
Finanzierung, Crowdfunding
- Achleitner, Ann-Kristin u.a. (Hg.): Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. Stuttgart 2007. URL
- Alonso, Omar: The Practice of Crowdsourcing. Chapel Hill 2019. URL
- Antes, Wolfgang; Czech-Schwaderer, Werner (Hg.): Projektfinanzierung für Profis. Grundlagen, Beispiele, Checklisten mit CD-ROM, Weinheim/München 2005.
- Assenmacher, Kai: Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative. Wiesbaden 2017. URL
- Bartelt, Denis, Sterblich, Ulrike: Das Crowdfunding-Handbuch. Ideen gemeinsam finanzieren. Freiburg 2015. URL
- Baumgärtner, Mario: Crowdinvesting. Grundlagen – Anwendungsgebiete – Regulatorik. Wiesbaden 2022. URL
- Behnke, Marco: Quick & Easy Guide Crowdfunding leicht gemacht. Erfolgreiche Strategien für dein Projekt. epubli 2024. URL
- Berndt, Reinhard; Nordhoff, Frank: Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen. München 2024. URL
- Bieg, Hartmut u.a.: Finanzierung. München 2016. URL
- Bloomfield, Stephen: Venture Capital Funding. A Practical Guide to Raising Finance. London/Sterling 2005. URL
- Brüntje, Dennis; Gajda, Oliver (Hg.): Crowdfunding in Europe State of the Art in Theory and Practice.
Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London 2016. URL - Buckreus, Christina: Crowdfunding statt Kredit? Eine Fallstudie. München 2015. URL
- Corsini, Filippo; Frey, Marco: Crowdfunding for Environmental Sustainability and the Circular Economy. Empowered Strategies for Sustainable Growth. Cham 2024. URL / LESEN
- Cumming, Douglas; Hornuf, Lars (Hg.): The Economics of Crowdfunding Startups, Portals and Investor Behavior. Cham 2018. URL
- Daly, Alex: The Crowd-Sourceress. Get Smart, Get Funded, and Kickstart Your Next Big Idea. New York 2017. URL
- Danmayr, Florian: Archetypes of Crowdfunding Platforms. A Multidimensional Comparison. Wiesbaden 2014. URL
- Dobrev, Sven: Crowdfunding als alternative Finanzierungsform. Erfolgspotenzial für Start-ups am Beispiel der ‘Pebble’ Smartwatch. Hamburg 2015. URL
- Dresner, Steven: Crowdfunding. A Guide to Raising Capital on the Internet. Hoboken 2014. URL
- Eizenhöfer, Hanna: Die Anfallberechtigung im Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht. Baden-Baden 2024. URL
- Eßer, Justus Paul: Stiftungskontrolle und Stiftungsautonomie. Erfordernis und Implikationen eines stiftungseigenen Rechtsschutzregimes nach dem Vorbild der schweizerischen Stiftungsaufsichtsbeschwerde. Baden-Baden 2024. URL
- Finkler, Steven A.; Calabrese, Thad D.; Smith, Daniel L.: Financial Management for Public, Health, and Not-for-Profit Organizations. SAGE Publications· 2022. URL / LESEN
- Frase, Henning: Verein, gGmbH, Stiftung & Co (steuernkompakt). Stuttgart 2023. URL / LESEN
- Gerlach-March, Rita; Pöllmann, Lorenz: Kulturfinanzierung. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Gower, Adam: Leaders of the Crowd. Conversations with Crowdfunding Visionaries and How Real Estate Stole the Show. Cham 2018. URL
- Günther, Elmar; Riethmüller, Tobias: Einführung in das Crowdfunding Formen, Anwendungsbereiche, Erfolgsfaktoren, rechtlicher Rahmen. Wiesbaden 2020. URL
- Gupta, Anika: How to Handle a Crowd. The Art of Creating Healthy and Dynamic Online Communities. New York/London/Toronto/Sydney/New Delhi. URL
- Hinsch, Christine: Private Gemeinwohlfinanzierung und subjektives Recht. Steuerbegünstigte Spenden im Lichte des Verfassungs- und Unionsrechts. Baden-Baden 2021. URL
- Howe, Jeff: Crowdsourcing. How the Power of the Crowd is Driving the Future of Business. New York 2008. URL
- Ito, Joichi; Howe, Jeff: Whiplash. How to Survive Our Faster Future. New York 2016. URL
- Jaenicke, Bernd: Fundraising von A – Z. Grundwissen für Fach- und Führungskräfte. Wiesbaden 2025. URL
- Jonsson, Stefan: Crowds And Democracy. The Idea And Image Of The Masses From Revolution To Fascism. New York 2013. URL
- Krajewski, Sandra-Patricia: Die Bedeutung der Finanzplanung im Rahmen der Unternehmensfinanzierung. München 2016. URL
- Krumme, Christiane Viktoria: Stiftungen und Sparkassen (Diss.). Frankfurt am Main 2021. URL
- Kuhlmann, Janine: Crowdfunding als alternative Finanzierungsform. München· 2024. URL
- Küstermann, Burkhard u.a.: Stiftungsmanager. Recht, Organisation, Finanzen. Hamburg 2014. URL
- Küstermann, Burkhard; Hoffmann-Steuder, Hedda: Stiften und spenden. Treuhandstiftung, Stiftungsfonds und Co. – Gestaltungsmöglichkeiten zur finanziellen Förderung gemeinnütziger Organisationen. Berlin 2013. URL
- Le Bon, Gustave: Psychologie der Massen (1922). Posen 2015. URL
- Luby, Edward M.: What Every Museum Director Should Know about Working with Boards. Rowman & Littlefield Publishers 2024. URL / LESEN
- Lührs, Torsten; Poschen, Francesca: Crowdfunding im Sport. professionelle Finanzierung für Vereine und Einzelsportler. Erich Schmidt Verlag 2022. URL
- Metz, Paul: Das „Stiftungsvermögen” im Zeitraum zwischen Tod des Stifters und Anerkennung der Stiftung. Zivilrechtliche und steuerrechtliche Untersuchungen zur Stiftung von Todes wegen. Baden-Baden 2024. URL
- Michaels, Jordan: Launching Innovations. A Strategic Guide to MVP Creation and Crowdfunding Mastery. Berlin 2024. URL / LESEN
- Michaels, Jordan: Von der Idee zum Markterfolg. Ein praktischer Guide für MVP-Erstellung und Crowdfunding-Erfolg. Hamburg 2024. URL / LESEN
- Moritz: Durch Crowdfunding zur finanziellen Freiheit. Hamburg 2023. URL
- Müller, Benjamin: Contractual Trust Arrangements. Die Finanzierung und Insolvenzsicherung von unmittelbaren Versorgungszusagen und Wertguthaben mittels rechtsgeschäftlicher Treuhand. Berlin 2016. URL
- Portisch, Wolfgang: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus. Oldenburg 2016. URL
- Roberts, Paul: The Impulse Society. America in the Age of Instant Gratification. London 2015. URL
- Rouzé, Vincent (Hg.): Cultural Crowdfunding. Platform Capitalism, Labour and Globalization. London 2019. PDF
- Scheerbarth, Walter; Coenen, Peter; Krengel, Marcel: Gemeinnützige Stiftungen. Zivilrecht und Steuerrecht. München 2023. URL
- Schinkel, Reinhard: Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht. Alternative zu klassischen Finanzierungselementen. Nürnberg 2023. URL / LESEN
- Schnurbein, Georg von: Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen. Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen. Wiesbaden 2023. URL
- Scholz, Nadine: The Relevance of Crowdfunding. The Impact on the Innovation Process of Small Entrepreneurial Firms. Wiesbaden 2015. URL
- Schramm, Dana Melanie; Carstens, Jakob: Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting. Ein Guide für Gründer. Mit Kapital aus der Crowd junge Unternehmen online finanzieren. Wiesbaden 2014. URL
- Schwarz, Andrej: Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Überblick der Finanzierungsformen mit besonderer Betrachtung der Eigenfinanzierung. München 2016. URL
- Stegmaier, Jamey: A Crowdfunder’s Strategy Guide. Build a Better Business by Building Community. Oakland 2015. URL
- Steinberg, Don: The Kickstarter Handbook. Real-Life Crowdfunding Success Stories of Artists, Inventors, and Entrepreneurs. Philadelphia 2012. URL
- Steinberg, Scott; DeMaria, Rusel: The Crowdfunding Bible. How To Raise Money For Any Startup, Video Game Or Project. Morrisville 2012. PDF
- Surowiecki, James: Die Weisheit der Vielen. München 2005. URL
- Thorpe, Devin: Crowdfunding for Social Good. Financing Your Mark on the World. Salt Lake City 2013. URL
- Wehnert, Peter: Crowd-based solutions for sustainability. The role of inbound open innovation approaches and crowdfunding in developing sustainable innovations. Dissertation. Erlangen-Nürnberg 2024. PDF / LESEN
- Weissman, Jeremy: The Crowdsourced Panopticon. Conformity and Control on Social Media. Lanham/Boulder/New York/London 2021. URL
- Wigand, Klaus: Generationen- und Stiftungsmanagement für Kreditinstitute und Finanzdienstleister. Praxishandbuch für Kundenberater und Entscheider. Köln 2012. URL
- Wilk, Andrea: Crowdfunding für Bücher. 108 Erfolgstipps für Autor:innen. GD Publishing. 2024. URL / LESEN
- Will, Andreas: Sponsoren finden. Praxiswissen für die erfolgreiche Sponsorensuche. 4. Aufl. Göttingen 2023. URL / LESEN
- Wrobel, Martin: Marketing und Vertrieb für Startups. Praxiserprobte Strategien zur Kundengewinnung. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Young, Thomas Elliott: The Everything Guide to Crowdfunding. Learn how to use social media for small-business funding. New York 2012. URL
- Zeineb, Djebali: Social Entrepreneurship in Practice. Learn How to Create and Manage a Successful Social Enterprise. London 2025. URL
Rechts- und Steuerfragen
- Adam, Peter: Die Unternehmergesellschaft. Wie man mit 1 Euro Haftungsgesellschaften, Konzerne, Niederlassungen, Holdings, Stiftungen und sonstige Unternehmen gründet, Berlin 2015. URL
- Andrick, Bernd u.a.: Stiftungsgesetz Nordrhein-Westfalen. München 2015. URL
- Backert, Wolfram; Spiegel, Harald: Stiftungsrecht in Bayern. Ein Leitfaden. München 2016. URL
- Backhaus, Beate (Hg.): Vererben und Erben. Berlin 2012. URL
- Bonnardin, Muriel (Hg.): Geld & Herzblut. 16 Menschen und ihr Testament. Zürich 2008. URL
- Buchna, Johannes: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht. Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften – steuerliche Spendenbehandlung. Achim 2021. URL
- Fritz, Stefan: Stifterwille und Stiftungsvermögen. Baden-Baden 2009. URL
- Gierhake, Olaf: Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen. In Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Norderstedt 2014. URL
- Gola, Peter; Schomerus, Rudolf: BDSG – Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar. München 2005. URL
- Haibach, Marita (Hg.): Frauen erben anders. Mutig mit Vermögen umgehen. Königstein/Ts 2001. URL
- Harant, Dieter; Köllner, Ute: Vereinspraxis. Ein Ratgeber zum Vereinsrecht, zum Arbeitsrecht und zu kaufmännischen Fragen. Neu Ulm 2006. URL
- Hüttemann, Rainer: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Köln 2008. URL
- Kasper, Andreas (Hg.): Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen. Frankfurt/Main 2004. URL
- Klinger, Thomas: Unternehmensverbundene Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft. Berlin 2014. URL
- Köhler / Bornkamm / Feddersen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG. München 2021. URL
- Küstermann, Burkhard u.a.: Stiftungsmanager. Recht, Organisation, Finanzen. Hamburg 2014. URL
- Küstermann, Burkhard; Hoffmann-Steuder, Hedda: Stiften und spenden. Treuhandstiftung, Stiftungsfonds und Co. – Gestaltungsmöglichkeiten zur finanziellen Förderung gemeinnütziger Organisationen. Berlin 2013. URL
- Küthe, Erich; Küthe, Fabian: Marketing mit Farben – Gelb wie der Frosch. Wissensreihe des Siegfried Vögele Instituts, Wiesbaden 2002. URL
- Landensperger, Cornelia: Der Künstler zwischen Sponsoring und Mäzenatentum. Die Bedeutung der privatwirtschaftlichen Kunstförderung für den künstlerischen Nachwuchs. Weimar 2002. PDF
- Löwe, Christian von. Familienstiftung und Nachfolgegestaltung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein. München 2016. URL
- Mecking, Christoph; Weger, Magda (Hg.): Die Stiftung in der Fundraising-Konzeption. Köln 2006. PDF
- Melzer, Martin; Petritz, Michael: Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015. Zivil- und steuerrechtliche Aspekte. Wien 2016. URL
- Muscheler, Karlheinz: Stiftungsrecht. Gesammelte Beiträge II. Baden-Baden 2019. URL
- PRAXIS-HANDBUCH STIFTUNGEN: Chancen, Risiken, Verpflichtungen aus rechtlicher, steuerlicher und bilanzieller Sicht. Praxisbeispiele Stiftungsgestaltungen. Regensburg/Berlin 2001. URL
- Pues, Lothar (Hg.): Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht. München 2008. URL
- Reuber, Hans-Georg: Die Besteuerung der Vereine. Stuttgart 2021, Loseblattsammlung. URL
- Reuter, Susanne (Hg.): Erbschaftsfundraising. Mit Herzblut und Fingerspitzengefühl. Düsseldorf 2007. URL
- Reuter, Susanne; Schlüpen, Norbert: Sterben und Vererben. Erbschafts- und Stifungsfundraising als neues Aufgabenfeld in der Gemeinde, in: Handbuch Gemeinde & Presbyterium. Kirche und Finanzen. Düsseldorf 2005, 96-100. URL
- Risch, Mandy; Kerst, Andreas: Eventrecht kompakt. Ein Lehr- und Praxisbuch mit Beispielen aus dem Konzert- und Kulturbetrieb. Berlin 2007. URL
- Sauter / Schweyer / Waldner: Der eingetragene Verein. Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neusten Rechtssprechung. München 2021.
- Scheerbarth, Walter; Piefenbrink, Jochen: Gemeinnützige Stiftungen. Zivilrecht und Steuerrecht. München 2022. URL
- Seyfarth, Sabine: Der Schutz der unselbständigen Stiftung. Gefahrenlagen, Schutzmöglichkeiten, Schutzlücken. Baden-Baden 2009. URL
- Sixt, Elfriede: Crowdfunding und Steuern. Berlin 2014. PDF
- Stöber, Kurt: Handbuch zum Vereinsrecht. Köln 2004. URL
- Strachwitz, Rupert Graf; Mercker, Florian (Hg.): Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. Berlin 2005. URL
- Strachwitz, Rupert Graf; Then, Volker (Hg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. Gütersloh 2004. PDF
- Stumpf, Christophu.a.. Stiftungsrecht – StiftR. München 2018. URL
- Sutter, Emilio u.a.: IKS-Leitfaden. Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen. Bern 2014. URL
- Trilsch, Constanze (Hg.): Erben und Vererben. Freiburg im Breisgau 2009. URL
- Unglaube, Kevin u.a.: Stiftungsrecht in Deutschland. Jena 2017. URL
- Unterweger, Josef (Hg.): Der Fundraising-Vertrag. Wien 2005. URL
- Voll, Otto u.a.: Bayerisches Stiftungsgesetz. Kommentar. Stuttgart 2016. URL
- Winheller, Stefan: Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht. AO, KStG, GewStG, EStG,…. Baden-Baden 2020. URL
Historische, soziologische Untersuchungen
- Adam, Thomas; Frey, Manuel; Strachwitz, Rupert Graf (Hg): Stiftungen seit 1800. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Berlin/München/Boston 2018. URL
- Adam, Thomas; Lässig, Simone; Lingelbach, Gabriele (Hg.): Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich. Stuttgart 2012. URL / LESEN
- Adloff, Frank; Schwertmann, Philipp; Sprengel, Rainer u.a.: Visions and Roles of Fundations in Europe. The German Report. Arbeitshefte des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Hg.), Heft 15, Berlin 2004. PDF
- Anheier, Helmut K. (Hg.): The cultural economy. Los Angeles 2008. URL
- Anheier, Helmut K. u.a. (Hg.): Global civil society 2009. Poverty and activism. London 2009. URL
- Atteslander, Peter (Hg.): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin 2010. URL
- Bangert, Kurt (Hg.): Der Traum von einer besseren Welt. Warum die Bekämpfung der Armut neue Wege gehen muss; Praxis und Perspektiven eines Hilfswerks, Lahr 2006. URL
- Beher, Karin u.a.(Hg.): Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Weinheim 2008. PDF
- Birkhölzer, Karl (Hg.): Dritter Sektor – drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2005. URL
- Borgolte, Michael: Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z.. Darmstadt 2018. URL
- Bortoluzzi Dubach, Elisa; Frey, Hansrudolf: Mäzeninnen. Denken – Handeln – Bewegen. Bern 2015. URL
- Braune, Paul; Alberternst, Christiane: Führen im öffentlichen Bereich und in Non-Profit-Organisationen. Handeln zwischen Politik und Verwaltung – Instrumente und Arbeitsfelder. Wiesbaden 2013. URL
- Bruns, Michaela: Corporate Social Responsibility (CSR). Gesellschaftliche Verantwortung als Wettbewerbsvorteil? Saarbrücken 2011. URL
- Budäus, Dietrich (Hg.): Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden 2005. URL
- Burlingame, Dwight (ed.): Philanthropy in America. A Comprehensive Historical Encyclopedia. Santa Barbara/Denver/Oxford 2004. URL / LESEN
- Christianson, Frank: Philanthropy in British and American Fiction. Edinburgh 2007. URL
- Cini, Francesco: Mäzene der Macht. Michelangelo und die Päpste der Renaissance. Kreative Visionen und die Machtspiele des Vatikans. Ahrensburg 2024. URL / LESEN
- Cugini, Carla; Dodenhoff, Benjamin (Hg.): Irene and Peter Ludwig – Insights into the collectors’ international activities. Regina Wyrwoll in conversation with contemporary witnesses. Köln 2023. URL
- Cunningham, Hugh; Innes, Joanna (Hg.): Charity, Philanthropy and Reform From the 1690s to 1850. London 1998. URL
- Dauser, Regina; Ferber, Magnus (Hg.): Jenseits von Handel und Hochfinanz. Investitionen frühneuzeitlicher Kaufmannsdynastien im Vergleich. V. Neunhofer Dialog. Berlin ; Boston 2023. URL / LESEN
- Demel, Sebastian: Auf dem Weg zur Verantwortungsgesellschaft. Ernst Abbe und die Carl Zeiss-Stiftung im deutschen Kaiserreich. Göttingen 2014. URL / LESEN
- Elesey, Wayne: The Rise and Fail of Charities in the 21st Century. How the Nonprofit World is Changing and What You Can Do To Be Ready. Orlando 2015. PDF
- Frey, Christopher (Hg.): Gerechtigkeit – Illusion oder Herausforderung. Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion. Münster 2006. URL
- Haug, Ute (Hg.): Beer Carl Heine. Mäzen der ersten Stunde. Hamburg 2016. URL
- Häusl, Theresa: Kuriere, Kunstagenten und Mäzene. Repräsentationskultur und Patronagestrategien der habsburgischen Generalpostmeister Thurn und Taxis (16./17. Jh.). Regensburg 2024. URL / LESEN
- Heisig, Ines: Kulturförderung als Prestigepolitik. Der Aufstieg der Unternehmerfamilie Heyl im Deutschen Kaiserreich. Berlin 2023. URL / LESEN
- Koja, Stephan (Hg.): Herkules der Künste. Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700. (Ausstellungskatalog) München 2024. URL / LESEN
- Lange-Krach, Heidrun (Hg.): Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht. Ausstellungskatalog. Maximilianmuseum, 28.08.2021-28.11.2021, Augsburg 2021. URL
- Luddy, Maria: Women and Philanthropy in Nineteenth Century Ireland. Cambridge 1995. URL
- Raim, Edith: Der jüdische Mäzen und die Nazis. James Loeb und Murnau 1919-1933. Berlin 2024. URL / LESEN
- Schiffer, Helga: Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung. Hamburg 2021. URL
- Sichtermann, Barbara; Rose, Ingo: Ein Leben für die Kunst. Mäzeninnen. München 2014. URL
- Toepfer, Regina: Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels. Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke. Würzburg 2023. URL / LESEN
- Vogel, Gerd-Helge: Friedrich Magnus I., Graf zu Solms-Wildenfels und sein Hof. Niederjahna 2023. URL
- Voß, Andreas: Betteln und Spenden. Eine soziologische Studie über Rituale freiwilliger Armenunterstützung, ihre historischen und aktuellen Formen sowie ihre sozialen Leistungen (1992). Berlin/Boston 2011. URL / LESEN
- Will, Katharina: Stiftungen und Reformation. Eine vergleichende Studie zur Transformation des Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und Ulm im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Leipzig 2022. URL / LESEN
- Zunz, Olivier: Philanthropy in America. A History. Princeton 2012. URL
Gesellschaftspolitische Analysen
(Geldtheorie, Geldgeschichte, Analysen, Reichtum)
GELDTHEORIE
- Aglietta, Michel: La monnaie entre dettes et souveraineté. Paris 2016. URL
- Ananda, Adam Art: Der Wandel des Geldes. Die Zukunft des Zahlungsmittels und ökonomische Transformation. Norderstedt 2023. URL / LESEN
- Art Ananda, Adam: Der Wandel des Geldes. Die Zukunft des Zahlungsmittels und ökonomische Transformation. Berlin 2022. URL / LESEN
- Austin-Williams, Ellie: Money Talks. Leicester 2025. URL / LESEN
- Bagehot, Walter: Lombard Street (1887). New York 2012. URL / LESEN / Vollansicht
- Batiz-Lazo, Bernardo; Efthymiou, Leonidas (Hg.): The Book of Payments. Historical and Contemporary Views on the Cashless Society. London 2016. URL / LESEN
- Beermann, Johannes: 20 Jahre Euro. Zur Zukunft unseres Geldes. München 2022. URL / LESEN
- Benjes, Hermann: Wer hat Angst vor Silvio Gesell? Das Ende der Zinswirtschaft bringt Arbeit, Wohlstand und Frieden für alle. URL / Vollansicht
- Beuys, Joseph: What Is Money? A Discussion with J. Philipp von Bethmann, H. Binswanger, W. Ehrlicher, and R. Willert. East Greenstead 2001. URL / LESEN
- Bhatia, Nik: Layered Money. Von Gold und US-Dollar zu Bitcoin und digitalen Zentralbankwährungen. Selbstverlag 2021. URL / LESEN
- Binswanger, Hans-Christoph: Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Binswanger, Mathias:Geld aus dem Nichts. Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen. Weinheim 2015. URL / LESEN
- Birchler, Urs W.: Das Einmaleins des Geldes. Was es ist, wie es funktioniert, was daraus wird. Bern 2023. URL / LESEN
- Bockelmann, Eske: Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht. Berlin 2020. URL / LESEN
- Bockelmann, Eske: Im Takt des Geldes. Zur Genese des modernen Denkens. Springe 2004. Zürich 2013. URL / LESEN
- Brandl, Felix: Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung. Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes. Wiesbaden 2015. URL / LESEN
- Braun, Christina von (Hg.): Spekulantenwahn. Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination. Berlin 2015. URL
- Braun, Christina von: Der Preis des Geldes. Berlin 2012. URL / LESEN
- Braun, Christina von: Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2012. URL
- Breier, Silvia: Geld Macht Gefühle. Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. URL / LESEN
- Brichta, Raimund: Die Wahrheit über Geld. Wie kommt unser Geld in die Welt und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash. Kulmbach 2013. URL / LESEN
- Brodbeck, Karl-Heinz: “Es kömmt drauf an …”. Weltveränderung als Weltzerstörung. Marburg 2024. URL / LESEN
- Brodbeck, Karl-Heinz: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik. 2 Bde. Marburg 2022. URL
- Brodbeck, Karl-Heinz: Faust und die Sprache des Geldes. Denkformen der Ökonomie – Impulse aus der Goethezeit. Freiburg 2016. URL / LESEN
- Brodbeck, Karl-Heinz: Phänomenologie des Geldes. Zürich 2023. URL / LESEN
- Brückner, Michael; Horn, Jessica: Digitale Zentralbankwährung. Wenn E-Euro & Co. zum staatlichen Kontroll- und Überwachungsinstrument werden. Rottenburg 2023. URL / LESEN
- Bruckner, Pascal: The Wisdom of Money. London 2017. URL / LESEN / Vollansicht
- Buchan, James: Unsere gefrorenen Begierden. Was das Geld will. Köln 1999. URL / LESEN
- Busch, Ulrich: Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie. Potsdam 2016. URL
- Caspar, Alexander: Die verschleierte Macht des Geldes. Aufsätze 2002-2021. Berlin 2023. URL
- Casper, Sigrun: Geld – Konkursbuch Nr. 53. Tübingen 2017. URL / LESEN
- Chambers, Samuel A.: Money has no value. Boston 2023. URL / LESEN
- Creutz, Helmut: Das Geld-Syndrom. Wege zu einer krisenfreien Wirtschaftsordnung. Münster 2018. URL / Volltext PDF (Ausgabe 2001)
- Degens, Philipp: Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld 2019. URL / LESEN
- Deutschmann, Christoph: Geld. Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Wiesbaden 2002. URL / LESEN
- Dietz, Raimund: Geld und Schuld. Eine ökonomische Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden 2015. URL
- Dietz, Raimund: Ökonomik als Sozialwissenschaft. Die Bürgergesellschaft und ihr Geld. Wiesbaden 2025. URL / LESEN
- Dorst, Brigitte u.a. (Hg.): Seele und Geld. Chancen und Risiken einer vielstimmigen Identität. Ostfildern 2017. URL / LESEN
- Duchrow, Ulrich; Hinkelammert, Franz Josef: Leben ist mehr als Kapital. Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums. Oberursel 2005. URL / PDF
- Dupin, Paul: Die Psychologie des Geldes. Berlin 2024. URL
- Dupin, Paul: Geldgeflüster. Wie man die Sprache des Geldes versteht. Berlin 2024. URL
- Eckardt, Dietrich: Was ist Geld? Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner Kreditgeldwirtschaften. Wiesbaden 2023. URL / LESEN
- Engelhorn, Marlene: Geld. Wien 2022. URL / LESEN
- Engster, Frank: Das Geld als Maß, Mittel und Methode. Das Rechnen mit der Identität der Zeit. Berlin 2015. URL / LESEN
- Engster, Frank; Haesler, Aldo J.; Schlaudt, Oliver: Kleine Philosophie des Geldes im Augenblick seines Verschwindens. Berlin 2024. URL / LESEN
- Felber, Christian: Ethischer Welthandel. Wien 2017. URL / LESEN
- Felber, Christian: Geld. Die neuen Spielregeln. Wien 2014. URL / LESEN
- Felber, Christian: This is not economy. Wien 2019. URL / LESEN
- Fisher, Irving: Die Kaufkraft des Geldes. Ihre Bestimmung und ihre Beziehung zu Kredit, Zins und Krisen (1916). 2021. URL / LESEN
- Focardi, Sergio M.: Money. What It Is, How It’s Created, Who Gets It, and Why It Matters. URL / LESEN
- Frankel, Herbert S.: Geld. Die Philosophie und die Psychologie des Geldes. Wiesbaden 1979. URL / LESEN
- Fratzscher, Marcel: Geld oder Leben. Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld die Gesellschaft spaltet. Berlin 2022. URL / LESEN
- Frei, Nadine: Deutungen des Geldes. Zwischen praktischer Notwendigkeit und abstrakter Möglichkeit. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Geld. Wie von ‘Geld’ sprechen? – Eine interdisziplinäre Annäherung. Sonderausgabe Magazin ‚polylog’, Wien 23/2010. URL / LESEN
- Gesell, Silvio: Die Anpassung des Geldes und seiner Verwaltung an die Bedürfnisse des modernen Verkehrs (1897). Norsjö 2023. URL / LESEN / Volltext
- Gestrich, Christof; Bolz, Norbert W.: Gott, Geld und Gabe. Zur Geldförmigkeit des Denkens in Religion und Gesellschaft. Berlin 2004. URL
- Goff, Stan: Mammon’s Ecology. Metaphysic of the Empty Sign. Eugene, Oregon 2018. URL / LESEN
- Goldstein, Jacob: Money. The true story of a made-up thing. New York 2022. URL / LESEN
- Gómez-Enríquez, Victor: The Hidden Tyranny Of Our Money. What Most Economists Don’t Know And Few Wish To Tell Money. London 2018. URL
- Goodchild, Philip: Theology of Money. Durham 2009. URL / LESEN
- Götte, Rüdiger: Die Spur des Geldes. Der EURO: Vorläufer, Entstehung – Scheitern? Stuttgart 2018. URL / LESEN
- Grützke, Julius: Gegenwert. Geld, und was es bedeutet. Ein Brevier. Berlin 2022. URL
- Hagen, Jürgen von; Welker, Michael: Money as God. The Monetization of the Market and its Impact on Religion, Politics, Law, and Ethics. Cambrifge 2016. URL / LESEN
- Heidenreich, Stefan:
Geld.Für eine non-monetäre Ökonomie. Berlin 2017. URL / PDF - Heinen, Dirk: Das große Bankgeheimnis. Versuch einer Erklärung unseres Geldes. Norderstedt 2024. URL / LESEN
- Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Weimar (Lahn) 2018. URL
- Henke, Steffen: Fließendes Geld für eine gerechtere Welt. Warum wir ein alternatives Geldsystem brauchen, wie es funktioniert und welche Auswirkungen es hat. Baden-Baden 2017. URL
- Hernández, Carlos García: Fiat socialism. Achieving the goals of socialism through modern monetary theory. Berlin 2023. URL / LESEN
- Hopkins, Rob: Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. München 2014. URL / LESEN
- Housel, Morgan: Über die Psychologie des Geldes. URL / LESEN
- Huwart, Jean-Yves; Verdier, Loic: Die Globalisierung der Wirtschaft. Ursprünge und Auswirkungen. Paris, OECD-Publ. 2014. URL / LESEN
- Ingham, Geoffrey: The Nature of Money. URL / Vollansicht
- Innes, Mitchell A.: Credit and State Theories of Money. Cheltenham 2012. URL / LESEN
- Jans, Wilhelm: Die komplizierte Welt des Geldes. Eine kritische Betrachtung. Norderstedt 2020. URL / LESEN
- Kaiser, Mareice: Wie viel? Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht. 2022. URL / LESEN
- Karwat, Klaus: Schuldenfreies Geld. Warum der Kapitalismus eine Systemreform braucht. Marburg 2021. URL
- Kellermann, Paul (Hg.): Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2006. URL / LESEN
- Kellermann, Paul: Soziologie des Geldes. Grundlegende und zeithistorische Einsichten. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Kelton, Stephanie: Der Defizit-Mythos. Die Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft. Berlin 2021. URL / LESEN
- Kenawi, Samirah: Das kapitalistische Geldsystem. Entwirrte Krisendynamik. Norderstedt 2022. URL / LESEN
- Kenawi, Samirah: Geschichte des Geldes. Verpflichtung versus Verschuldung. Norderstedt 2021. URL / LESEN
- Kenawi, Samirah: Vorschlag für eine Geldreform. Grundprinzipien und Regeln. Norderstedt 2023. URL / LESEN
- Kennedy, Margrit: Occupy Money. Damit wir zukünftig alle die Gewinner sind. Kamphausen 2011. URL / PDF
- Kessler, Wolfgang: Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Oberursel 2019. URL / LESEN
- Kitzmüller, Erich; Büchele, Herwig: Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte. Münster 2004. URL / LESEN
- Kohn, Marco; Jefferies, Anthony; Streng, Marco; Balkić, Zoran: Die Entschlüsselung des Geldes. Eine umfassende Einführung in Bitcoin. Stuttgart 2025.URL
- Koller, Christine, Seidel, Markus: Geld war gestern. Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden. München 2014. URL / LESEN
- Krause, Peter: Das Yin und Yang des Geldes. Bernard Lietaers ganzheitliche Sicht auf Wirtschaft, Geld und Leben. Saarbrücken 2024. URL / LESEN
- Lapavitsas, Costas, Rowthorn, Bob (Hg.): Debating modern monetary theory. London 2022. URL / LESEN
- Lietaer, Bernard A./ Kennedy, Margrit: Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand. München 2004. URL / LESEN
- Lietaer, Bernard A.; Arnsperger, Christian; Goerner, Sally; Brunnhuber, Stefan: Geld und Nachhaltigkeit. Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem. Ein Bericht des Club of Rome, EU-Chapter. München 2018.
- Lietaer, Bernard: Das Geld der Zukunft. Über die zerstörerische Wirkung des existierenden Geldsystems und Alternativen hierzu. München 2002. URL / LESEN
- Lietaer, Bernard: Mysterium Geld. Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus (2000). Berlin 2020. URL / LESEN
- Mangold, Ijoma: Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist. München 2023. URL / LESEN
- Mayer, Thomas: Die neue Ordnung des Geldes. Warum wir eine Geldreform brauchen. München 2015. URL / LESEN
- Mayer, Thomas; Huber, Roman: Wie Banken Geld aus Nichts erzeugen und wie Vollgeld das ändert. Baden-Baden 2018. URL / LESEN
- Mehrling, Perry: The New Lombard Street. How the Fed Became the Dealer of Last Resort. Princeton 2011 URL / LESEN
- Menger, Carl: Das Wesentliche von Carl Menger (Hg.: Tank, Andreas). URL / LESEN
- Michael, Findlay: The Value of Art Money, Power, Beauty. München 2022. URL / LESEN
- Mises, Ludwig von: Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel (1924). Berlin 2023. URL / LESEN / Vollansicht
- Mitchell, William; Wray, L. Randall; Watts, Martin: Modern Monetary Theory and Practice. An Introductory Text. Callaghan 2016. URL / LESEN
- Mooney, Annabelle: The Language of Money. Proverbs and Practices. Routledge 2020. URL / LESEN
- Morgan Housel: Über die Psychologie des Geldes. URL / LESEN
- Mosler, Warren; Ehnts, Dirk: Moderne Geldtheorie. Essays zu Modern Monetary Theory. Berlin 2023. URL / LESEN
- Müller, Klaus: Das Geld. URL / LESEN
- Muzio, Tim Di: An Anthropology of Money. A Critical Introduction. New York 2017. URL / LESEN
- Orrell, David; Chlupatý, Roman: The Evolution of Money. URL / Vollansicht
- Paetz, Michael: Geldtheorie und Geldpolitik. Grundlagen konventioneller und unkonventioneller Maßnahmen. Stuttgart 2025. URL / LESEN
- Pahl, Hanno: Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht. Wiesbaden 2021. URL / LESEN
- Parry, Jonathan: Bloch, Maurice: Money and the Morality of Exchange. Cambridge 1989. URL / LESEN
- Passer, Michael Wenzel: Warum uns eine Welt ohne Geld glücklich machen würde. Iffeldorf 2019. URL
- Paul, Axel T.: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden 2012. URL
- Paul, Axel T.: Money and Society. A Critical Companion. London 2020. URL
- Paul, Axel T.: Theorie des Geldes. Zur Einführung. Hamburg 2019. URL / LESEN
- Peters, Susanne (Hg.): Geld. Interdisziplinäre Sichtweisen. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Peto, Rudolf: Geldtheorie und Geldpolitik. Berlin 2017. URL / LESEN
- Pistor, Katharina: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin 2020. URL / LESEN
- Polleit Thorsten: Des Teufels Geld. Der faustische Fiatgeld-Pakt – wie wir ihn kündigen und zu gutem Geld zurückkehren. URL / LESEN
- Praschl, Bernhard: Das kleine ABC des Geldes. Ein Lesebuch für Arm und Reich. Wien 2013. URL / LESEN
- Preissing, Sigrun: Schubert; Lehner, Heidi (Hg.): In Zukunft ohne Geld? Theoretische Zugänge & gelebte Alternativen. Wien – Berlin 2021. URL / LESEN
- Projektgruppe ‚Die Gesellschaft nach dem Geld’ (Hg.): Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Reich, Jens: Seigniorage. Über die Einnahmen aus der Geldschöpfung. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Reifner, Udo: Das Geld. Band 1 Ökonomie des Geldes: Kooperation und Akkumulation. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Reifner, Udo: Das Geld. Band 2 Soziologie des Geldes: Heuristik und Mythos. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Reifner, Udo: Das Geld. Band 3: Recht des Geldes: Regulierung und Gerechtigkeit. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Reynal, Vicky: Money on Your Mind. The Psychology Behind Your Financial Habits. London 2024. URL / LESEN
- Rieck, Christian: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin. Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht. Eschborn 3/2025. URL
- Rubia, Cyrus de la: Die neue Vielfalt des Geldes. Wie Bitcoin, Ether und digitaler Euro unsere Wirtschaft revolutionieren. URL / LESEN
- Sahr, Aaron: Das Versprechen des Geldes. Eine Praxistheorie des Kredits. URL / LESEN
- Sahr, Aaron: Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft. München 2022. URL / LESEN
- Sandel, Michael J.: Was man für Geld nicht kaufen kann. Frankfurt am Main 2024. URL / LESEN
- Scanlon, Kyla; Housel, Morgan: In this economy? How money & markets really work. New York 2024. URL / LESEN
- Schneck, Ottmar; Buchbinder, Felix: Eine Welt ohne Geld. Alternativen zum bisherigen Geldsystem. Tübingen· 2015. URL / LESEN
- Schwarz, Gerhard: Die Religion des Geldes. URL / LESEN
- Seeßlen, Georg: Das Geld. Wie es in Leib, Seele und Gemeinschaft überspringt. Wien 2023. URL
- Senf, Bernd: Der Nebel um das Geld. Marburg 2014. URL / LESEN
- Senf, Bernd: Der Tanz um den Gewinn. Marburg 2014. URL / LESEN
- Senf, Bernd: Fliessendes Geld und Heilung des sozialen Organismus. Online-Publikation / PDF
- Simmel, Georg: Philosophie des Geldes (1900). Berlin 2023. URL / Volltext
- Sixt, Elfriede: Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme. Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie. Wiesbaden 2017. URL / LESEN
- Smithin, John: What is Money? London 2006. URL / LESEN
- Soddy, Frederick: Vom Sinn des Geldes. The Role of Money (1934). Ahrensburg 2022. URL Stuttgart 2022. URL / LESEN
- Soeteman, Krijn: Kryptowährungen für Dummies. Weinheim 2025. URL / LESEN
- Spilker, Lutz: Die Erfindung des Geldes. Der Wert, der Arbeitskraft. Ahrensburg 2024. URL / LESEN
- Stehr, Nico; Voss, Dustin: Geld. Eine Gesellschaftstheorie der Moderne. Weilerswist 2021. URL / LESEN
- Stemmer Monika: Staat, Macht, Geld. Modern Monetary Theory oder das Ende der schwarzen Null. Frankfurt am Main 2023. URL / LESEN
- Stimilli, Elettra: Debt and Guilt. A Political Philosophy. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney 2019. URL / LESEN
- Sunflower Foundation (Hg.): Geld:kritisch. Eine Orientierungskarte zu Geld (MoneyMuseum). Volltext (PDF)
- Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan: Kapitalismus aufheben. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Thiel, Christian: Das „bessere“ Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen. Wiesbaden 2012. URL / LESEN
- Türcke, Christoph: Mehr! Philosophie des Geldes. München 2015. URL / LESEN
- Volkering, Sam: Crypto revolution. Bitcoin, cryptocurrency and the future of money. How you could make a life-changing fortune buying and holding cryptocurrencies. London 2021. URL
- Volkering, Sam: The Crypto Handbook. The ultimate guide to understanding and investing in digital assets, Web3, the metaverse and more. URL / PDF
- Vring, Thomas von der: Über die Makroökonomie des Geldes. Empirische Beobachtungen in acht Lektionen. Berlin 2024. URL / LESEN
- Vring, Thomas von der: Über die Makroökonomie des Geldes. Empirische Beobachtungen in acht Lektionen. Berlin 2024. URL / LESEN
- Weingartz-Perschel, Karin: Die “Erotik” des Geldes. Göttingen 2022. URL / LESEN
- Weis, Mathias; Spitzeck, Heiko (Hg.): Der Geldkomplex. Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien. Stuttgart – Wien 2008. URL / LESEN
- Wheelan, Charles: Naked Money. A Revealing Look at What It Is and Why It Matters. New York 2017. URL / LESEN
- Windelschmidt, Thomas A. M.: Geld. Historie, Probleme im Status quo & Lösungskonzepte. Eppingen 2019. URL
- Wray, L. Randall: Modern Money Theory. A Primer on Macroeconomics for Sovereign Monetary Systems. Cham 2024. URL / LESEN
- Wray, L. Randall: Modernes Geld verstehen. Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Berlin 2018. URL / LESEN
- Yakes Eric: Unveränderbares Geld. Bitcoin und die monetäre Revolution. Rheinfelden 2024. URL
GELDGESCHICHTE
- Battilossi, Stefano; Cassis, Youssef; Yago, Kazuhiko: Handbook of the History of Money and Currency. Singapore 2020. URL
- Biyona, Daniel: Culture and Money in the Nineteenth Century. URL / Vollansicht / PDF
- Brand, Aleksandra: Der Wert des Geldes. Sozialethik und Soteriologie in den synoptischen Evangelien. Paderborn 2025. URL
- Braun, Christina von: Der Preis des Geldes. Berlin 2012. URL / LESEN
- Buchan, James: Unsere gefrorenen Begierden. Was das Geld will. Köln 1999. URL / LESEN
- Cichigno, Gregory C.: Debt-Slavery in Israel and the Ancient Near East. Sheffield 1993. URL / LESEN
- Davies, Glyn: A History of Money. From Ancient Times to the Present Day. Cardiff 2016. URL / Vollansicht
- Desan, Christine (Hg.): A Cultural History of Money in the Age of Enlightenment. London 2021. URL / LESEN
- Ehling, Kay; Ernesti, Jörg: Glänzende Propaganda. Kirchengeschichte auf Papstmedaillen. Freiburg 2019. URL / LESEN
- Eich, Stefan: Die Währung der Politik. Eine politische Ideengeschichte des Geldes. Hamburg 2023. URL / LESEN
- Eich, Stefan: Die Währung der Politik. Eine politische Ideengeschichte des Geldes. Hamburg 2023. URL / LESEN
- Ferguson, Niall: Der Aufstieg des Geldes. Die Währung der Geschichte. Berlin 2010. URL
- Friedensburg, Ferdinand: Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit. Berlin – Boston 2019. URL / LESEN
- Gliech, Oliver, Schleiff, Hartmut: Das Silber in Geschichte und Gegenwart. Eine Bibliografie. Freiberg 2015. URL
- Gonzalez, Justo L.: Faith and Wealth. A History of Early Christian Ideas on the Origin, Significance, and Use of Money. Eugen 2002. URL / Vollansicht
- Goodson, Stephen Mitford: A History of Central Banking and the Enslavement of Mankind. London 2019. URL / Vollansicht
- Graeber, David:Schulden. Die ersten 5.000 Jahre. München 2014. URL / LESEN
- Gropp, Andrea: Cash! Eine Geschichte des Geldes. Duisburg 2024. URL
- Holt, Frank L.: When Money Talks. A History of Coins and Numismatics. New York 2021. URL / LESEN
- Hudson, Michael: …and Forgive Them Their Debts. Lending, Foreclosure and Redemption from Bronze Age Finance to the Jubilee Year. Dresden 2018. URL
- Hudson, Michael: Temples of Enterprise. Creating Economic Order in the Bronze Age Near East. Dresden 2024. URL
- Hudson, Michael: The Collapse of Antiquity. Greece and Rome as Civilization’s Oligarchic Turning Point. Dresden 2023. URL / Vollansicht
- Jung, Alexander; Andresen, Karen (Hg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter. Hamburg 2010. URL
- Kampmann, Ursula: Die Zürcher und ihr Geld. Begleitbuch zur Ausstellung: (Museum Bärengasse Zürich, 28. April 2006 – 4. März 2007). Zürich 2006. Vollansicht
- Kaskaldo Olga: Gold: Geld, Kredit, Ware. Ein neuer Blick auf Finanzgeschichte und Gegenwart. Wiesbaden 2018. URL / LESEN
- Kaufman, Frederick: The Money Plot. A History of Currencys. Power to Enchant, Control, and Manipulate. New York 2020. URL / LESEN
- Krmnicek, Stefan (Hg): A Cultural History of Money in Antiquity. Cambridge 2021. URL / LESEN
- Laum, Bernhard: Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes. Berlin 2022. URL
- Le Goff, Jaques: Geld im Mittelalter. Stuttgart 2011. URL / LESEN
- Löffler, Bernhard: Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert. Wien 2019. URL / LESEN
- Martin, Felix: Geld, die wahre Geschichte. Über den blinden Fleck des Kapitalismus. München 2014. URL / LESEN
- Maurer, Bill (Hg.): A Cultural History of Money. Vol. 1 – 6. New York 2023. URL
- Mayer, Thomas: Das Inflationsgespenst. Eine Weltgeschichte von Geld und Wert. München 2022. URL / LESEN gz
- Milz, Hubert: Geld. Eine kleine Ideengeschichte. Norderstdt 2020. URL / LESEN
- Murphy, Antoin E.: John Law. Economic Theorist and Policy-Maker. Oxford 2018. URL / LESEN
- Naismith, Rory (Hg.): A Cultural History of Money in the Medieval Age. London 2023. URL / LESEN
- Nelms, Taylor C.; Pedersen, David (Hg.): A Cultural History of Money in the Modern Age. Volume 6. London 2021. URL / LESEN
- North, Michael: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute. München 2009. URL / LESEN
- Otto, Frank: Die Entstehung eines nationalen Geldes. Integrationsprozesse der deutschen Währungen im 19. Jahrhundert. Berlin 2024. URL
- Otto, Frank: Die Entstehung eines nationalen Geldes. Integrationsprozesse der deutschen Währungen im 19. Jahrhundert. Berlin 2024. URL
- Parks, Tim: Das Geld der Medici. München 2012. URL / LESEN
- Paul, Helen J. (Hg.): Bubble Act. New perspectives from passage to repeal and beyond. Cham 2023. URL / LESEN
- Paul, Helen J.:The South Sea Bubble. An Economic History of its Origins and Consequences. London 2011. URL / LESEN
- Pieper, Renate: Jefferies, Claudia de Lozanne; Denzel, Markus (Hg.): Mining, Money and Markets in the Early Modern Atlantic. London 2019. Digial Approaches and New Perspectives. URL / LESEN
- Pirngruber, Reinhard: The Economy of Late Achaemenid and Seleucid Babylonia. Cambridge 2017. URL
- Pirntke, Gunter: Weltgeschichte = Geldgeschichte. Die Geschichte der Fugger. Dresden 2018. URL / LESEN
- Pittioni, Manfred: Die Gier und die Mildtätigkeit. Eine etwas andere Geschichte des Geldes. Wien 2016. URL / LESEN
- Quaas, Friedrun: John Law (1671-1729). Pionier der Geldpolitik. Marburg 2023. URL
- Reden, Sitta von: Money in Classical Antiquity. Cambridge 2012. URL
- Rockoff, Hugh; Suto, Isao (Hg.): Coping with Financial Crises. Some Lessons from Economic History. Singapur 2019. URL / LESEN
- Rudow, Alexander: Geldgeschichte(n). Leipzig 2023. URL
- Schäfke, Werner: Die große Inflation 1914 bis 1924. Eine Kölner Geldgeschichte. Köln 2022. URL
- Schnaas, Dieter: Kleine Kulturgeschichte des Geldes. Paderborn 2014. URL
- Schriefl, Anna: Platons Kritik an Geld und Reichtum. Berlin – Boston 2013. URL / LESEN
- Seaford, Richard: Money And The Early Greek Mind. Cambridge 2004. URL / LESEN
- Sehgal, Kabir: Coined. The Rich Life of Money and How Its History Has Shaped Us. London 2016. URL / LESEN
- Simmat, Benoist; Garnier, Tristan; Galopin, Marie-O.: Money, money, money. Von der Münze bis zum Bitcoin. Die unglaubliche Gechichte des Geldes. (Sachcomic). München 2024. URL / LESEN
- Stocker, Frank: Die Deutsche Mark. Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. Zum 75. Geburtstag der D-Mark. München 2023. URL LESEN
- Stocker, Frank: Die Inflation von 1923. Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam. URL / LESEN
- Temin, Peter; Voth, Hans-Joachim: Riding the south sea bubble. London 2004. URL / Vollansicht
- Teupe, Sebastian: Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923. URL / LESEN
- Teupe, Sebastian: Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923. Frankfurt/M. 2022. URL / LESEN *
- Wahren, Heinz-Kurt: Geld, Gold, Gier und Kapitalismus. Von der Antike bis zur frühen Neuzeit – Eine kultur- bzw. sozialhistorische Betrachtung. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Walker, Karl: Das Geld in der Geschichte. Zürich 2015. URL / LESEN
- Weatherford, Jack: The History of Money. 1997. URL / LESEN
- Weiss, Jochen: Mammon. Eine Motivgeschichte zur Religiosität des Geldes (Diss.). Mannheim 2004. URL / PDF
- Werner, Henry: Geschichte des Geldes. Berlin 2015. URL
- Zarlenga, Stephen: Der Mythos vom Geld. Vom Tauschhandel zum Euro. Eine Geschichte des Geldes und der Währungen. Zürich 2023. URL / LESEN
- Zay, Ernest: Histoire monétaire des colonies françaises d’après les documents officials. Paris 2016. URL / LESEN
GESELLSCHAFTLICHE ANALYSEN
- Adler, Frank: Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth. Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise. München 2022. URL LESEN
- Afheldt, Horst: Wirtschaft, die arm macht. Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. München 2003. URL / LESEN
- Albertus, Michael: Autocracy and Redistribution. The Politics of Land Reform. New York 2015. URL / LESEN
- Alisa, G. D; Demaria, F.; Kallis, G. (Hg.): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München 2016. URL / LESEN
- Amery, Carl: Global Exit! München 2002. URL / LESEN
- Andreß, Toni: Das postkapitalistische Manifest. Wie wir unsere Wirtschafts- und Umweltkrisen lösen können. München URL / LESEN
- Antonopoulos, Adreas M.: Das Internet des Geldes. Vol. 2. Midletown 2016. URL / LESEN
- Aumercier, Sandrine: Die Energieschranke des Kapitals. Technikkritik als Kapitalismuskritik. Zürich 2023. URL
- Baader, Roland: Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression. Gräfeling 2010. URL
- Bader, Michael W.: Wirtschaft ohne Macht und Gier. Perspektiven einer postkapitalistischen Wirtschaftsordnung. München URL / LESEN
- Ball, Albert: Cruel World. Why? An Exploration… Independly 2017. URL
- Banerjee, Abhijit V.; Duflo, Esther: Gute Ökonomie für harte Zeiten. Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können. München 2021. URL / LESEN
- Bangert. Kurt: Kapitalismus. lt einer tödlichen Verschuldung. Walter Benjamins prophetisches Erbe. 2021. URL / LESEN
- Barnes, Peter: Kapitalismus 3.0. Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter. URL / LESEN
- Baur, Nina; Beyer, Jürgen (Hg.): Wirtschaft und soziale Ungleichheit. Wiesbaden 2025. URL / LESEN
- Beckert, Jens: Imagined Futures Fictional Expectations and Capitalist Dynamics. London 2016. URL / LESEN
- Behr, Alexander: Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen. München 2022. URL / LESEN
- Berger, Johannes: Wirtschaftliche Ungleichheit. Zwölf Vorlesungen. Wiesbaden 2019. URL / LESEN
- Bernholt, Norbert: Sozial-ökologischer Umbau. Wenn Geld dem Gemeinwohl dient. Marburg 2023. URL / LESEN
- Biggiero, Lucio; Jongh, Derick de; Priddat Birger et.al. (Hg.): The Relational View of Economics. A New Research Agenda for the Study of Relational Transactions. Cham 2022. URL / LESEN
- Binswanger, Mathias: Der Wachstumzwang. URL / LESEN
- Blakeley, Grace: Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus. Wie das Kapital die Demokratie zerstört. Stuttgart 2025. URL / LESEN
- Blas, Javier: World for Sale. Money, Power, and the Traders Who Barter the Earths Resources. New York 2021. URL / LESEN
- Blühdorn, Ingolfur: Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld 2020. URL / LESEN
- Boix, Charels: Democracy and Redistribution. URL / LESEN / Vollansicht
- Boltanski, Luc: Bereicherung : Eine Kritik der Ware. Berlin 2018. URL / LESEN
- Bosshardt, Tamara: Geld, Generation und Ungleichheit. Finanzielle Solidarität zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Wiesbaden 2024. URL / PDF
- Brand, Ulrich; Wissen, Markus: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. München 2024. URL / LESEN
- Braunschweig, Christoph; Pichler, Bernhard: Die Kreditgeldwirtschaft. Hintergründe und Irrtümer von Geld- und Finanzwirtchaft.Wiesbaden 2021. URL / LESEN
- Brocchi, Davide. By Disaster or by Design. Transformative Kulturpolitik. Von der Polykrise zur systemischen Nachhaltigkeit.München 2019. URL / LESEN
- Brysk, Alison: Global Good Samaritans. Human Rights as foreign Policy. Oxford 2009. PDF
- Buch-Hansen, Hubert; Koch, Max; Nesterova, Iana: Deep transformations. A theory of Degrowth. Manchester 2024. URL / PDF
- Buggeln, Marc: Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute. Berlin 2022. URL / LESEN
- Butterwegge, Carolin; Butterwegge, Christoph: Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. URL / LESEN
- Cangiani, Michele; Thomasberger, Claus: The Routledge handbook on Karl Polanyi. London 2024. URL / LESEN
- Chang, Ha-Joon: Bad Samaritans. The Myth of Free Trade and the Secret History of Capitalism. London 2010. URL
- Charbonnier, Pierre: Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen. Frankfurt/Main 2022. URL / LESEN
- Christophers, Brett. Rentier Capitalism. Who Owns the Economy, and Who Pays for It. London 2022. URL / LESEN
- Costa, Ken: The 100 Trillion Dollar Wealth Transfer. London 2023. URL / LESEN
- Cressman, Derek: When Money Talks. The High Price of Free Speech and the Selling of Democracy. Oakland 2016. URL / LESEN
- Deutschmann, Christoph: Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. . URL / LESEN
- Dörre, Klaus: Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main 2022. URL / LESEN
- Dowd, Kevin Hutchinson, Martin: The Alchemists of Loss. How Modern Finance and Government Intervention Crashed the Financial System. URL / LESEN
- Drewermann, Eugen: Finanzkapitalismus. Ostfildern 2017. URL / LESEN
- Drewermann, Eugen: Geld, Gesellschaft und Gewalt. Ostfildern 2016. URL / LESEN
- Duchrow, Ulrich: Mit Luther, Marx und Papst den Kapitalismus überwinden: Hamburg 2017. URL / LESEN
- Duchrow, Ulrich: Gieriges Geld. Auswege aus der Kapitalismusfalle. Befreiungstheologische Perspektiven. München 2013. URL / PDF
- Duignan, Brian: Money and Capital. New York 2013. URL / LESEN
- Eastwood, Lauren; Heron, Kai: De Gruyter Handbook of Degrowth. Berlin – Boston 2024. URL / LESEN
- Eckhardt, Dominik: Die schleichende Armut 90/10 wird kommen. Ahrensburg 2023. URL / LESEN
- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Hg.): Schattenbericht Armut in Deutschland. Menschenbilder- Schattenbiler – Zukunftsbilder. Berlin 2025. PDF
- Feierstein, Mitch: Die glitzerndsten Schneebälle unseres Finanzsystems und was Sie tun müssen, damit Ihr Geld nicht wegschmilzt. ünchen 2013. URL
- Ferguson, Niall: The Cash Nexus. Money and Power in the Modern World. 1700 – 2000. Abigton 2018. URL / LESEN
- Flick, Corinne Michaela (Hg.): Gleichheit in einer ungleichen Welt. Göttingen 2023. URL / LESEN
- Foster, John Bellamy: Capitalism in the Anthropocene. New York 2022. URL / LESEN
- Foster, John Bellamy; Brett, Clark: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg 2011. URL
- Foster, John Bellamy; Magdoff, Fred: Was jeder Umweltschützer über den Kapitalismus wissen muss. 20212. URL
- Fraser, Nancy, Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Berlin 2005. URL / Vollansicht
- Fülberth, Georg: Kapitalismus. Köln 2024. URL / LESEN
- Füssel, Kuno: Das Ganze verändern. Beiträge zur Überwindung des Kapitalismus. Norderstedt 2016. URL / LESEN
- Gahrmann, Anno: Wir arbeiten und nicht das Geld. Frankfurt am Main 2013. URL / LESEN
- Gebauer, Thomas; Trojanow, Ilija: Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise. Frankfurt/M. 2018. URL
- Glück, Alexander (Hg.): Die verkaufte Verantwortung. Das stille Einvernehmen im Fundraising. Essen 2010. URL
- Glück, Alexander: Spendenkritik. Einwände gegen die Charity-Industrie und Anstöße zu einem Spendenwesen ohne Begehrlichkeiten. orderstedt 2019. URL
- Gorz, André: Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Zürich 2011. URL / LESEN
- Grandner, Margarete; Fischer, Karin; Grandner, Margarete (Hg.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch. Wien 2022. URL / LESEN
- Haiven, Max: Art After Money, Money After Art. Creative Strategies Against Financialization. London 2018. URL
- Hannesson, Rögnvaldur: Debt, Democracy and the Welfare State. Are Modern Democracies Living on Borrowed Time and Money. Basingstoke 2015. URL / LESEN
- Harrington, Brooke: Offshore. Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen. Frankfurt am Main 2024. URL / LESEN
- Herrmann, Ulrike: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben erden. Köln 2022. URL / LESEN
- Herrmann, Ulrike: Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Frankurt/M. 2013. URL / LESEN
- Herzogenrath, Bernd; Pisters, Patricia u.w.: Society after Money. A Dialogue. New York 2021. URL / LESEN
- Hickel, Jason: Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. Münchenn 2022. URL / LESEN
- Hinkelammert, Franz-J.: Gott wird Mensch und der Mensch macht die Moderne. Zur Kritik der mythischen Vernunft in der abendländischen Geschichte. Luzern 2021. URL / PDF
- Höfgen, Maurice: Mythos Geldknappheit. Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss. Stuttgart 2020. URL / LESEN
- Holden, Richard: Money in the Twenty-First Century Cheap, Mobile and Digital. Oakland 2024. URL / LESEN
- Holland-Letz, Matthias: Scheinheilige Stifter. Wie Reiche und Unternehmen durch gemeinnützige Stiftungen noch mächtiger werden. URL / LESEN
- Holzinger, Hans: Wirtschaftswende. Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich. München 2024. URL / LESEN
- Horcicka, Florian: Das schmutzige Geld der Diktatoren. Wien 2015 URL / LESEN
- Hradil, Stefan: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Eine empirische Analyse. URL / LESEN
- Hudson, Michael: Destiny of civilization. Dresden 2022. URL
- Hudson, Michael: Finanzimperialismus. Die USA und ihre Strategie des globalen Kapitalismus. Stuttgart 2016. URL / LESEN
- Hunziker, Beat (Hg.): Abwanderungsverhalten von Spendern. Eine Analyse des Abwanderungsprozesses und der Rückgewinnungsmöglichkeiten. Wiesbaden 2010. URL
- Imbusch, Peter; Rucht, Dieter (Hg.): Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden 2007. URL
- Jackson, Tim: Ökonomie der Fürsorge. Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen. Degrowth statt Wirtchaftswachstum, Wohlfahrtsstaat vor Profit, Care und soziale Gerechtigkeit statt Patriarchat. München 2025. URL / LESEN
- Jackson, Tim: Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn. München 2021. URL / LESEN
- Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München 2017. URL / LESEN
- Jahnke, Joachim: Falsch globalisiert. 30 Schlaglichter auf die neoliberale Wirtschaftskonzeption. Hamburg 2006. URL / LESEN
- Jakobs, Hans-Jürgen: Das Monopol im 21. Jahrhundert. Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören. Stuttgart 2022. URL / LESEN
- Jappe, Anselm: Die Abenteuer der Ware. Münster, 2005. URL / LESEN
- Jendis, Sirkka: Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen. Ein Plädoyer der Tafel-lll Geschäftsführerin gegen soziale Ungleichheit. München 2024. URL / LESEN
- Jochum, Georg: Jenseits der Expansionsgesellschaft. Nachhaltiges Dasein und Arbeiten im Netz des Lebens. München 2022. URL / LESEN
- Jongen, Marc (Hg.): Der göttliche Kapitalismus. Ein Gespräch über Geld, Konsum, Kunst und Zerstörung mit Boris Groys, Jochen Hörisch, Thomas Macho. München 2007. URL / PDF
- Kallis, Giorgos; Paulson, Susan; D’Alisa, Giacomo; Demaria, Federico: Gegen Wachstum! Degrowth. Argumente & Strategien. ien 2025. URL / LESEN
- Keller, Céline: Who Is Afraid of Degrowth? A Different Kind of Graphic Novel. Eltville 2024. URL / LESEN
- Kellerhoff, Jørgen; Randers, Till: Tax the Rich! Warum die Reichen zahlen müssen, wenn wir die Welt retten wollen. München 2024. URL / LESEN
- Kelly, Marjorie: Wealth Supremacy. How the Extractive Economy and the Biased Rules of Capitalism Drive Todays Crises. Okalona 2023. URL / LESEN
- Kelton, Stephanie: Der Defizit-Mythos Die Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft. Berlin 2021. URL / LESEN
- Kessler, Wolfgang: Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Eine Streitschrift. Stuttgart 2019. URL / LESEN
- King, Mervyn: Das Ende der Alchemie. Banken, Geld und die Zukunft der Weltwirtschaft. München 2017. URL / LESEN
- Klein, Naomi. Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt am Main 2016. URL / LESEN
- Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht ; ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Frankurt am Main 2015. URL / LESEN
- Klein, Naomi: Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main 2017. URL / LESEN
- Klein, Naomi: Doppelgänger. Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart. Frankfurt am Main 2024. URL / LESEN
- Klein, Naomi: How to Change Everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten. Hamburg 2021. URL / LESEN
- Klein, Naomi: Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann. Hamburg 2020. URL / LESEN
- Kloos, Dominic: ‘Die Himmelfahrt des Geldes’ in den Prinzipienhimmel. Zur Finanzialisierung des Kapitalismus und den Grenzen hristlicher Sozialethik. Bielefeld .2022. URL
- Kluge, Jürgen; Faßbender, Heino (Hg.): Wirtschaftsmacht Europa. Wie der alte Kontinent zu neuer Stärke findet. Frankfurt/Main 2003. URL
- Klundt, Michael: Kinder in Armut. Benachteiligung, Diffamierung und Stigmatisierung in der Kita begegnen. München 2023. URL / LESEN
- Kopp, Thoams (Hg.): Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München 2019. URL / LESEN
- Kostolany, Andre: Mehr als Geld und Gier. Kostolanys Notizbuch. München 2016. URL / LESEN / LESEN
- Kotlenga, Sandra; Nägele, Barbara u.a. (Hg.): Arbeit(en) im Dritten Sektor. Europäische Perspektiven. Mössingen-Thalheim 2005. URL
- Kozljanič, Robert Josef: Philanthropie als Maske der Macht. Corona, Gates und das Geschäft mit der Angst. Ein Handbuch zur Enttarnung antidemokratischer Netzwerke. München 2022. URL / LESEN
- Kraemer, Klaus; Brugger, Florian (Hg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden 2021. URL / LESEN
- Kraemer, Klaus; Nessel, Sebastian: Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt – New York 2015. URL / LESEN / LESEN
- Krisch, Pia: Alltag, Geld und Medien. Wiesbaden 2010. URL / LESEN
- Krömer, Mathias; Lüdemann, Peter: Kümmer Dich um Dein Geld, sonst tun es andere. URL / LESEN
- Kuhner, Timothy K.: Capitalism v. democracy. Money in politics and the free market constitution. Stanford 2014. URL / Vollansicht
- Kurz, Robert: Geld ohne Wert. un nouveau monde. Pédagogie et décroissance. entretiens. Paris 2023. URL / LESEN
- Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Frankfurt, M. 2009. URL
- Lagoarde-Segot, Thomas: Ecological Money and Finance. Cham 2023. URL / LESEN
- Landherr, Anna: Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus. Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie. Wiesbaden 2024. URL
- Lange, Bastian; Hülz, Martina; Schmid, Benedikt; Schulz, Christian (Hg.): Post-Growth Geographies. Spatial Relations of Diverse nd Alternative Economies. Bielefeld 2021. URL / LESEN / PDF
- LaRouche, Lyndon H.: Es gibt keine Grenzen des Wachstums. Wiesbaden 2022. URL / LESEN
- Latouche, Serge: Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn. München 2015. URL / LESEN
- Latouche, Serge; Lanza, Simone: Penser. Jenseits der Wachstumsillusion. Rangsdorf 2023. URL
- Lawson, Tony: Towards a relational economics. Cambridge URL / LESEN
- Lessenich, Stephan: Living Well at Others Expense. The Hidden Costs of Western Prosperity. Cambridge 2019. URL / LESEN
- Lessenich, Stephan: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin 2016. URL / LESEN
- Lewis, Michael: The real price of everything. Rediscovering the six classics of economics. La Vergne, 2011. URL / Vollansicht
- Liess, Johannes: Wirtschaften mit Herz und Verstand. Auf dem Weg zu einer lebensfördernden Ökonomie. München 2024. URL / LESEN
- Liess, Johannes: Wirtschaften mit Herz und Verstand. Auf dem Weg zu einer lebensfördernden Ökonomie. München 2024. URL / LEEN
- Löhr, Eckart: Die Würde der Natur. Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel. München 2023. URL / LESEN
- Loipfinger, Stefan (Hg.): Die Spendenmafia. Schmutzige Geschäfte mit unserem Mitleid. München 2011. URL
- Loske, Reinhard: Ökonomie(n) mit Zukunft Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 2012. URL / LESEN
- Luhmann, Niklas (Hg.): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main 2008. URL
- Lukschandl, Eduard: Zirkulares Grundeinkommen und Nullzinspolitik. Eine Lösung für zwei Probleme. Wiesbaden 2020. URL / LESEN
- Lupu, Noam; Pontusson, Jonas: Unequal Democracies. Public policy, responsiveness, and redistribution in an era of rising economic inequality. Cambridge, 2024 URL / LESEN
- MacGillis, Alec: Ausgeliefert. Amerika im Griff von Amazon. Frankfurt am Main 2021. URL / LESEN
- Madi, Maria Alejandra: The adoption of “complexity” in economics. Darussalam 2023. URL / PDF
- Mallaby, Sebastian: The Power Law. Venture Capital and the Art of Disruption. London 2023. URL / LESEN
- Mason, Paul:Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Berlin 2016. URL / LESEN
- Mattmann-Allamand, Peter: Deglobalisierung. Ein ökologisch-demokratischer Ausweg aus der Krise. Wien 2021. URL / LESEN
- Mau, Katharina: Das Ende der Erschöpfung. Wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen. Innsbruck 2024. URL / LESEN
- Mau, Steffen; Lux, Thomas; Westheuser, Linus: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin 2023. URL / LESEN
- Mazzucato, Mariana: Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Frankfurt/Main 2023. URL / LESEN
- Mazzucato, Mariana: Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern. Frankfurt/Main 2019. URL / LESEN
- McNally, David: Blut und Geld. Krieg, Sklaverei, Finanzwesen und Imperium. URL
- Milanović, Branko: Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin 2020. URL / LESEN
- Milanović, Branko: Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht. Berlin 2020. URL / LESEN
- Mittendrein, Lisa: Solidarität ist alles, was uns bleibt. Solidarische Ökonomie in der griechischen Krise. Neu-Ulm 2013. URL / LESEN
- Möhle, Marion: Globale soziale Ungleichheit. Über die Verteilung von Ressourcen. Stuttgart 2023. URL / LESEN
- Monbiot, George: Out of the wreckage. A new politics for an age of Crisis. London, 2018. URL / LESEN
- Monbiot, George; Hutchinson, Peter: The Invisible Doctrine. The Secret History of Neoliberalism (and How It Came to Control Your ife). New York 2024. URL / LESEN
- Moore, Jason W.: Kapitalismus im Netz des Lebens. Berlin 2019. URL
- Moore, Jason W.: On capitalogenic climate Crisis. Warwick 2023. PDF
- Moore, Jason W.; Patel, Raj: Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen. Berlin 2018. URL / LESEN
- Moritz, Karl- Heinz: Geldtheorie und Geldpolitik. München 2013. URL / LESEN
- Murphy, Antoin E.: The Genesis of Macroeconomics. New Ideas from Sir William Petty to Henry Thornton. Oxforf 2009. URL / LESEN
- Naskrent, Julia (Hg.): Verhaltenswissenschaftliche Determination der Spenderbindung. Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement, Frankfurt am Main 2010. URL
- Naumer, Hans-Jörg: Green Growth. Fighting Climate Change and Promoting Sustainability Goals with ‘Green Growth’. Wiesbaden 024. URL / LESEN
- Neckel, Sighard; Degens, Philipp; Lenz, Sarah (Hg.): Das Scheitern des grünen Kapitalismus. Analysen, Aussichten, Alternativen. Frankfurt/Main 2024. URL / LESEN
- Newell, Peter: Economics as if ecology mattered. Sussex 2023. PDF
- Nicoll, Norbert: Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte. Baden-Baden 2021. URL / LESEN
- Notheis, Dirk (Hg.): Ansatzpunkte und Strategien zur Akquisition von Unternehmensspenden. Eine explorative Studie zum Spendenmarketing spendenakquirierender Organisationen, Stuttgart 1995.
- Oberhauser, Karl: Corona und der “Grosse Neustart”. Wie die Finanz- und Wirtschaftselite die Gesellschaft umgestalten will. Hamburg 2021. URL
- Olusoga, David: Black and British. A Forgotten History. London 2021. URL / LESEN
- Otto, Friederike: Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat. Berlin 2025. URL / LESEN
- Paech, Niko: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. München 2025. URL / LESEN
- Parrique, Timothée: Wachstum bremsen oder untergehen. Wie wir mit Degrowth die Welt retten. Das Grundlagenbuch zum Thema egrowth und Postwachstum. Frankfurt am Main 2025. URL / LESEN
- Pietsch, Detlef: Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen. Wiesbaden 2025. URL / LESEN
- Pietsch, Detlef: Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Wiesbaden 2024. URL
- Pietsch, Detlef: Ende Eines Wirtschaftssystems? Warum der Kapitalismus dennoch überleben wird. Wiesdaden 2025. URL / LESEN
- Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert. München 2014. URL / LESEN
- Piketty, Thomas: Der Sozialismus der Zukunft. Neue Interventionen. München 2021. URL / LESEN
- Piketty, Thomas: Eine kurze Geschichte der Gleichheit. München 2022. URL / LESEN
- Piketty, Thomas: Kapital und Ideologie. München 2020. URL / LESEN
- Piketty, Thomas: Ökonomie der Ungleichheit. Eine Einführung. München 2020. URL / LESEN
- Pistor, Katharina: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. URL / LESEN
- Plehwe, Kerstin (Hg.): Endstation Misstrauen? Einsichten und Aussichten für Politik und Gesellschaft. Berlin 2006. URL
- Pohlmann, Markus; Elias, Friederike (Hg.): Global economic elites and the new spirit of capitalism. Careers and collective mindsets of conomic elites compared. Wiesbaden 2024. URL / LESEN
- Polman, Linda: Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Freiburg, Br. 2012. URL
- Prasad, Eswar S.: The future of money. How the digital revolution is transforming currencies and finance. Cambridge 2021. URL / LESEN
- Priels, Koenraad: Ending the Global Kleptocracy. Financial Innovation for the 21st Century. Darussalam 2023: URL / PDF
- Radjo, Navi: The Frugal Economy. A Guide to Building a Better World with Less. Hoboken 2024. URL / LESEN
- Ragotzky, Serge: Kampf ums Geld. Wie Marktmanipulationen, neue Technologien und politische Krisen das Vermögen beeinflussen. ünchen 2019. URL / LESEN
- Rapic, Smail: Jenseits des Kapitalismus. Freiburg 2021. URL
- Raworth, Kate: Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. München 2018. URL / LESEN
- Redecker, Eva von: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt/M. 2020. URL / LESEN
- Redecker, Eva von; Göpel, Maja: Schöpfen und Erschöpfen. Berlin 2022. URL / LESEN
- Rickards, James: Die Geldapokalypse. Der Kollaps unseres internationalen Geldsystems. München 2014. URL / LESEN
- Rickards, James: Währungskrieg. Der Kampf um die monetäre Weltherrschaft. München 2015. URL / LESEN
- Rifkin, Jeremy: Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde. Frankfurt am Main 2022. URL / LESEN
- Rifkin, Jeremy: Der globale Green New Deal. Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer lan das Leben auf der Erde retten kann. Frankfurt am Main 2019. URL / LESEN
- Rifkin, Jeremy: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalisus. Frankfurt am Main 2016. URL / LESEN
- Rist, Gilbert: Die Tragödie des Wachstums. Wege aus der Sackgasse. Zürich 2021. URL
- Rosa, Hartmut; Lessenich, Stephan; Kennedy, Margrit: Weil Kapitalismus sich ändern muss. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Sahner, Simon; Stähr, Daniel: Die Sprache des Kapitalismus. Frankfurt/Main 2024. URL / LESEN
- Sahr, Aaron: Keystroke-Kapitalismus. Ungleichheit auf Knopfdruck. Hamburg 2017. URL / LESEN
- Saitō, Kōhei: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. München 2023. URL / LESEN
- Santo, Milica Kočović De; Domptail, Stéphanie Eileen (Hg.): Degrowth Decolonization and Development. When Culture Meets the Environment. Cham 2023. URL / LESEN
- Saunders-Hastings, Emma: Private Virtues, Public Vices. Philanthropy and Democratic Equality. Chicago – London 2022. URL
- Savage, Michael: Die Rückkehr der Ungleichheit. Sozialer Wandel und die Lasten der Vergangenheit. Hamburg 2023. URL / LESEN
- Scanlon, Kyla: In This Economy How Money Markets Really Work. New York 2024. URL / LESEN
- Scanlon, Kyla: In This Economy. How Money Markets Really Work. New York 2024. URL / LESEN
- Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Wien 2015. URL / LESEN
- Scheidler, Fabian; Goeßmann, David Hg.: Der Kampf um globale Gerechtigkeit. Bad Kreuznach 2019. URL / LESEN
- Schiller, Amy: The Price of Humanity. How Philanthropy Went Wrong And How to Fix It. New York 2023. URL / LESEN
- Schlabach, Peter: Der Mythos des freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus. Die tödliche Despotie der Holons echnik, Markt, Geld, Zins und Eigentum. Hamburg 2021. URL / LESEN
- Schloen, Brüne: Zivilisationsrettung jetzt! Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen. Wiesbaden 2023. URL
- Schmelzer, Matthias; Vetter, Andrea: Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg 2024. URL / LESEN
- Schneider, Xaver: Spenden? Nein Danke! Ein Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte und Ansichten über die Spenden- und Patenmaschinerie. Wien 2017. URL
- Schreiner, Patrick; Eicker-Wolf, Kai: Wirtschaftsmärchen. Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales. Köln 2023. URL
- Schreyer, Paul: Wer regiert das Geld? Banken, Demokratie und Täuschung. München 2016. URL / LESEN
- Schulz, Judith: From Wall Street to Main Street. Tracing the Shadows of the Financial Crisis from 2007 to 2009 in US-American Fiction (Diss). Mannheim 2016. URL
- Schürz, Martin, Marterbauer, Markus: Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht. URL / LESEN
- Seeck, Francis: Klassismus überwinden. Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft. Münster 2024. URL / LESEN
- Seeck, Francis; Theißl, Brigitte: Solidarisch gegen Klassismus organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster 2020. URL / LESEN
- Senf, Bernd: Die blinden Flecken der Ökonomie. Wirtschaftstheorien in der Krise. Marburg 2014. URL
- Shiva, Vandana: Philanthrokapitalismus und die Aushöhlung der Demokratie. Ein globaler Bürgerbericht über die Kontrolle von Technologie, Gesundheit und Landwirtschaft durch Konzerne. Saarbrücken 2023. URL / LESEN
- Sieber, Scarlett, Guibaud, Sophie: Embedded Finance. When Payments Become a Experience. Hoboken, New Jersey 2022. URL / LESEN
- Skidelsky, Robert: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. URL / LESEN
- Slobodian, Quinn: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin 2019. URL / LESEN
- Slobodian, Quinn: Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerleen wollen. Berlin 2023. URL / LESEN
- Sloterdijk, Peter; Macho, Thomas; Osten, Manfred: Gespräche über Gott, Geist und Geld. Freiburg ; Basel ; Wien 2016. URL / LESEN
- Sornette, Didier: Why stock markets crash. Princeton 2018. URL / LESEN
- Stache, Christian: Kapitalismus und Naturzerstörung. Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses. Leverkusen – pladen 2017. URL / LESEN
- Stöcker, Christian: Männer, die die Welt verbrennen. Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit. Hamburg 2024. URL / LESEN
- Strachwitz, Rupert Graf: Der Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus: Was haben Stiftungen damit zu tun? Berlin 2020. PDF
- Strachwitz, Rupert Graf: Ein neues Narrativ für Europa. Berlin 2020. PDF
- Strobl, Natascha: Solidarität. Wien 2023. URL / LESEN
- Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan: Kapitalismus aufheben. Hamburg 2018. URL / LESEN
- Tooze, Adam: Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben. München 2019. URL / LESEN / LESEN
- Toussaint, Eric: Your money or your life. Chicago 2005. URL / Vollansicht
- Tshitereke, Clare: Redistribution. The Experience of Economic Redistribution. London 2013. URL / LESEN
- Tsing, Anna Lowenhaupt: Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin 2018. URL / LESEN
- Turk, James Rubino, John: The Money Bubble. 2014. URL / LESEN
- Tynan, Aidan; Milesi, Laurent; Müller, Christopher John (Hg.): Credo Credit Crisis. Speculations on Faith and Money. URL / LESEN
- Varoufakis, Janis: Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. München 2017. URL / LESEN
- Varoufakis, Yanis: Technofeudalismus. Was den Kapitalismus tötete. München 2024. URL / LESEN
- Vogl, Joseph: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München 2023. URL / LESEN
- Vogt, lrun: Wirtschaft anders denken. Vom Freigeld bis zum Grundeinkommen. München 2016. URL / LESEN
- Währisch-Oblau, Claudia: Mission – geht’s noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen. Neukirchen-Vluyin 2024. URL / LESEN
- White, Lawrence H.: The Clash of Economic Ideas. The Great Policy Debates and Experiments of the Last Hundred Years. Cambridge 2012. URL / LESEN
- Wolman, David: The End of Money. New York 2013. URL / LESEN
- Zeise, Luca: Geld, der vertrackte Kern des Kapitalismus. Versuch über die politische Ökonomie des Finanzsektors. URL
- Ziethen, Sanne (Hg.): Währung – Krise – Emotion. Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen. Bielefeld 2021. URL / PDF
- Zitelmann, Rainer: Die Gesellschaft und ihre Reichen. Vorurteile über eine beneidete Minderheit. München 2019. URL / LESEN
- Zuboff, Soshanna: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt am Main 2018. URL / LESEN
REICHTUM
- Ahamed, Liaquat: Die Herren des Geldes. Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben. München 2010. URL / LESEN
- Alvaredo, Facundo; Chancel, Lucas; Piketty, Thomas u.w. (Hg.): Die weltweite Ungleichheit. Der World Inequality Report 2018. München 2018. URL / LESEN
- Bechtolsheim, Christian von; Rhein, Andres; Hammersen, Nicolai (Hg.): Vermögen bedeutet Verantwortung. Erfahrungen und Perspektiven. Freiburg- Basel- Wien 2021. URL / LESEN
- Dimmel, Nikolaus; Hofmann, Julia; Schenk, Martin; Schürz, Martin (Hg.): Handbuch Reichtum. Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung. Wien – Bozen 2017. URL / LESEN
- Druyen, Thomas C. J.; Lautrerbach, Wolfgang; Grundmann, Matthias (Hg.): Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung. Wiesbaden 2009. URL / LESEN
- Druyen, Thomas C. J.; Schwarzer, Jessica: Geld, Macht und Legenden. Die Wahrheit über die Superreichen. Kulmbach 2020. URL
- Engelhorn, Marlene: Geld. Wien 2022. URL / LESEN
- Friedrichs, Julia: Crazy Rich. Wie viel Ungleichheit verträgt die Republik? Berlin 2024. URL / LESEN
- Gajek, Eva Maria; Kurr, Anne; Seegers, Lu (Hg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. (Tagung am 18./19. Februar 2016 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg). Göttingen 2019. URL / LESEN
- Glück, Alexander: Spendenkritik. Einwände gegen die Charity-Industrie und Anstöße zu einem Spendenwesen ohne Begehrlichkeiten. Norderstedt 2019. URL / LESEN
- Huster, Ernst-Ulrich (Hg.): Theorien des Reichtums. Hamburg 2002. URL
- Jeffries, Donald. Survival of the Richest. How the Corruption of the Marketplace and the Disparity of Wealth Created the Greatest onspiracy of all. New York 2017. URL / LESEN
- Klein, Sebastian: Toxisch Reich. Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. München 2025. URL / LESEN
- Krysmanski, Hans Jürgen: 0,1 % – Das Imperium der Milliardäre. Frankfurt am Main 2015. URL / LESEN
- Lauterbach, Wolfgang; Hartmann, Michael; Ströing, Miriam (Hg.): Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Wiesbaden 2014. URL / LESEN
- Oldenburg, Felix: Der gefesselte Wohlstand. Wo die Milliarden liegen, mit denen wir die Welt verbessern können. Vermögen und Verantwortung, Reichtum und Kapital mit Gewissen. Berlin 2025. URL
- Piketty, Thomas: Ökonomie der Ungleichheit. Eine Einführung. München 2020. URL / LESEN
- Pistor, Katharina: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. URL / LESEN
- Rhodes, Carl: Stinking Rich. The Four Myths of the Good Billionaire. Bristol University Press 2025. URL / LESEN
- Robeyns, Ingrid: Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss. Frankfurt/Main 2024. URL / LESEN
- Rushkoff, Douglas: Survival of the Richest. Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind. Eine scharfsinnige Analyse. Berlin 2025. URL / LESEN
- Saage, Artemis: Psychologie des Reichtums. Mentale Strategien für dauerhaften Wohlstand. Leipzig 2025. URL
- Salle, Grégory: Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän. Berlin 2022. URL / LESEN
- Schürz, Martin: Überreichtum. Frankfurt am Main 2019. URL / LESEN
- Schwab, Tim: Das Bill-Gates-Problem. Der Mythos vom wohltätigen Milliardär. Frankfurt/Main 2023. URL / LESEN
- Skopek, Nora; Lauterbach, Wolfgang; Hartmann, Michael; Ströing, Miriam (Hg.): Vermögen in Europa. Wiesbaden 2014. URL
Übersichtsdarstellungen, Statistiken
- Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Hg.): Atlas der Zivilgesellschaft 2023. Gefährlicher Beistand. Schwerpunkt Migration – Zahlen. Analysen. Interviews. Weltweit. München 2023. URL / PDF
- BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN (Hg.): Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement – Motive – Ansichten. Berlin 2015. PDF
- DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.): Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Berlin 2002. PDF
- Dopppstadt, Joachim u.a. (Hg.): Vermögen von Stiftungen. Bewertung in Deutschland und den USA. Gütersloh 2002. URL
- Habisch, André; Schmidpeter, René (Hg.): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin 2003. URL
- Hahn, Udo (Hg.): Prägen und bewegen. Wie evangelische Werke und Verbände Kirche und Gesellschaft gestalten. Frankfurt/Main 2001. URL
- Hartwig, Janika u.a. (Hg.): Spende gut, alles gut? Kritische Perspektiven auf Spenden von internationalen Freiwilligen aus dem Globalen Norden im Nord-Süd-Kontext. Methodensammlung. ICJA Freiwilligenaustausch Weltweit e.V.. Berlin 2017. PDF
- Müller, Bruno; Schembs, Hans-Otto (Hg.): Stiftungen in Frankfurt am Main. Geschichte und Wirkung. Frankfurt/Main 2006. URL
- Posch, Ulrike: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Soziale Investitionen. Wiesbaden 2015. URL
- Priller, Eckhard; Sommerfeld, Jana (Hg.): Spenden in Deutschland. Analysen – Konzepte – Perspektiven. Berlin 2010. URL
- Schlüter, Andreas (Hg.): Foundations in Europe. London 2001. URL
- Sprengel, Rainer; Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Private Spenden für Kultur. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven. Berlin 2016. URL
- Thiele, Ulrike: Mäzen und Mentor. Werner Reinhart als Wegbereiter der musikalischen Moderne. Kassel 2019. URL / LESEN
- Timmer, Karsten (Hg.): Stiften in Deutschland. Die Ergebnisse der Stifter-Studie. Gütersloh 2005. URL
- Voldrich, Raika: Grenzüberschreitende Spenden. Frankfurt a.M. 2018. URL
- Watenpuhl, Jens (Hg.): Fundraising in einer säkularisierten und ritualisierten Welt. Konfrontative und korrektive Kommunikationsstrategien in einer Kombination aus Videoclips und direktem Dialog am Beispiel eines dreijährigen Pilotprojektes von Greenpeace Deutschland, Duisburg 2006. URL